SparkleShare OpenSource Cloud-Speicher für private Cloud-Infrastrukturen

Autor Thomas Joos |

Unternehmen, die eigene Cloudlösungen nutzen, aber nicht auf öffentliche Cloudanbieter setzen wollen, finden mit der Opensource-Lösung SparkleShare (http://sparkleshare.org/) eine interessante Lösung um Daten in Teams zu teilen. SparkleShare unterstützt Linux, Windows und Mac OS X-Rechner.

Anbieter zum Thema

SparkleShare
SparkleShare
(Thomas Joos)

Unternehmen, die eigene Cloudlösungen nutzen, aber nicht auf öffentliche Cloudanbieter setzen wollen, finden mit der Opensource-Lösung SparkleShare (http://sparkleshare.org/) eine interessante Lösung um Daten in Teams zu teilen. SparkleShare unterstützt Linux, Windows und Mac OS X-Rechner.

Auf Basis der Software, können Anwender Verzeichnisse zwischen verschiedenen Endgeräten im Netzwerk und mobil synchron halten. Das Tool bietet also eine umfassende Möglichkeit eigene Daten immer synchron zu halten, egal auf welchen Rechnern Sie arbeiten. Vor allem in Teams kann das sehr sinnvoll sein. Die Ersteinrichtung klingt kompliziert, ist aber überschaubar, im produktiven Betrieb ist das Tool sehr einfach bedienbar, auch auf Windows-Rechnern.

Neben dem Betrieb eines eigenen Servers, können Sie SparkleShare aber auch direkt an Github in der Cloud anbinden. Das geht auch parallel, wenn Projektteams zum Beispiel Daten in der Cloud und zusätzlich auf lokalen Servern speichern sollen.

Um SparkleShare an Github anzubinden, rufen Sie die Github-Seite im Internet auf und melden sich mit einem Konto an. Anschließend erstellen Sie über den Assistenten ein neues Repository, das als Grundlage für das Speichern und Teilen von Daten genutzt werden soll. Damit Sie ein Github-Repository anbinden können, müssen Sie aber zuvor wieder die SSH-ID des SparkleShare-Clients kopieren und in der Weboberfläche von Github integrieren.

Die Authentifizierung der Anwender findet generell ausschließlich über diese ID statt, unabhängig davon an welchen Repositories Sie den Client anbinden