Wieder hat man es recht einfach, sich auf der CeBIT einen Überblick über wichtige und neue Open-Source-Anwendungen zu verschaffen. Gleich hinter dem Haupteingang zur Halle 6 ist das Angebot konzentriert versammelt. Der Andrang in diesem Messebereich zeigt alljährlich, wie interessant das Publikum das Thema Open Source findet.
Im Open Source Park, hier ein Foto von der CeBIT 2013, geht es öfter beengt zu.
(Bild: Pluspol, Open Source Park)
Der Messegesellschaft an der Leine-Metropole ist Open Source seit Jahren ein wichtiger Besuchermagnet, zumal es 2015 keinen „LinuxTag“ geben wird. Deshalb belegen die entsprechenden Aussteller einen zentralen Ort im Geschehen. Regelmäßige CeBIT-Gänger haben sich daran gewöhnt: Halle 6, gleich vorne – und schon geht buchstäblich nicht mehr viel.
Es wird wie immer beengt zugehen
Gedrängel gibt es öfter rund um das „Open Source Forum“. Das Vortragsprogramm auf dieser Bühne ist vom „Linux-Magazin“ organisiert und vielen Besuchern wichtig. Das regelmäßig für den Andrang zu klein geratene Forum hatte früher in der Nachbarschaft Einzelaussteller aus dem Open-Source-Bereich. Die wird es in diesem Jahr nicht mehr geben, so ist Univention nicht mehr dabei.
Jahrelang war Univention mit einem großen Stand vertreten. Hier bekam das Hauptprodukt, der „Univention Corporate Server“, nur einen kleinen Teil der Präsentationsfläche. Die meisten Demopoints stand Partnerunternehmen aus dem Open-Source-Feld zur Verfügung. Der Aufwand war den Bremern am Ende zu groß. Ähnlich ging es mit Zarafa.
Alles versammelt im Open Source Park
Doch das Forum bildet in diesem Jahr quasi den Eingang zum „Open Source Park“, wieder organisiert von der Koblenzer Agentur Pluspol. Hier haben einige der Firmen, die früher Partnerstände bei Univention oder anderen hatten, jetzt eigene Präsentationen. Zu diesen Firmen gehören zum Beispiel Ancud IT, unter anderem bekannt für Liferay und Hadoop, sowie CapeIT, ein bekannter Spezialist für OTRS und IT Service Management.
Im Open Source Park wird man etliche Firmen antreffen, die hier schon öfter dabei waren: zum Beispiel OpenERP, UIB (PC-Softwareversorgung „Opsi“), Würth Phoenix, B1 (mit dem Gast Owncloud), der Content-Management-Spezialist Agorum und FOSS aus der Schweiz. Insgesamt sind es mehr als 30 Anbieter aus dem Open-Source-Spektrum.
(ID:43213921)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.