Zusammen mit den Original Design Manufacturers (ODMs) Foxconn, Inventec, Quanta und Wistron hat Nvidia ein „HGX Partner Program“ ins Leben gerufen. In dessen Rahmen gewährt der Hersteller Zugriff auf Details seiner „Nvidia HGX“-Referenzarchitektur, GPU-Computing-Technologien sowie Designrichtlinien. Ziel ist es, der steigenden Nachfrage nach KI-Cloud-Computing schneller gerecht zu werden.
Mit dem „HGX Partner Program“ gewährt Nvidia Zugriff auf Details der „HGX“-Referenzarchitektur, GPU-Computing-Technologien sowie Designrichtlinien.
(Bild: Nvidia)
Mit HGX als Basis wollen Nvidia und die Partner-ODMs schneller eine große Bandbreite an geeigneten GPU-beschleunigten Systemen für Hyperscale-Rechenzentren entwickeln und auf den Markt bringen. Dafür wollen die Nvidia-Ingenieure dabei eng mit den ODMs zusammenarbeiten, um die Zeit zwischen dem Design-Win und dem serientauglichen Einsatz zu minimieren.
Das Datacenter-Design HGX kommt etwa im Microsoft-Projekt „Olympus” zum Tragen, in den „Big Basin Systemen“ von Facebook sowie im Nvidia AI-Supercomputers „DGX-1“ AI. Können die ODM-Partner HGX quasi als Rezept für den Bau eigener GPU-beschleunigter Systeme verwenden, beschleunigt sich auch das Design und der Marktzugang dieser Systeme, so die Hoffnung der Partner.
Die Gehäuse “HGX-1” nehmen in der Standard-Konfiguration acht „Tesla”-GPUs auf, die per „NVLink“ verbunden sind. Das verwendetet PCIe-Switching erlaubt, dass sich eine CPU dynamisch mit jeglicher Anzahl an GPUs verbinden kann.
(Bild: Nvidia)
Die Anforderung basiert auf der Beobachtung, dass im Verlauf des vergangenen Jahres die Nachfrage nach KI-Computing-Ressourcen scharf zugenommen habe und damit die Akzeptanz der GPU-Plattform von Nvidia. Derzeit setzen 10 der 10 Hyperscaler auf die Akzeleratoren des Herstellers. Die jüngste Variante trägt die Bezeichnung „Volta“, deren Performance dreimal so hoch sein soll, wie die des Vorgängermodells.
Das Standard-HGX-Design umfasst acht „Tesla”-GPUs im Design von „SXM2“, mithilfe von „NVLink“ vermascht in einer Art Würfel. Ein modulares Prinzip sorgt dafür, dass HGX-Gehäuse in existente Racks passen und mit Hyperscale-CPU-Knoten zusammenarbeiten können.
Sowohl „Tesla P100” als auch “V100” GPU-Akzeleratoren sind HGX-kompatibel. Somit lassen sich alle Systeme umrüsten, sobald die V100 GPU später im Jahr verfügbar sein werden.
HGX bietet sich für Cloud-Provider an, die überlegen, die „Nvidia Cloud Plattform” zu nutzen. Diese wiederum kann auf einen ganzen Katalog an integrierten und Deep Learning FrameworkContainer verweisen - „Caffe2“, „Cognitive Toolkit“, „MXNet“ und „Tensorflow“ eingeschlossen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.