OpenNFV von HP soll Wettbewerbsfähigkeit der Netzbetreiber erhöhen Netzvirtualisierungs-Programm für Telekommunikationsanbieter
Telekommunikationsanbieter sollen mit HP OpenNFV Teile und Funktionen ihrer Kernnetzwerke virtualisieren und auf günstigen Standard-Servern und -Switches betreiben können. So sei es möglich, neue Dienste einfacher und kostengünstiger zu testen und in Betrieb zu nehmen.
Anbieter zum Thema

Im Zentrum von OpenNFV, HPs Programm zur Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (Network Functions Virtualization, NFV), steht die OpenNFV Reference Architecture (NFV RA). Sie umfasst HP zufolge ein Ökosystem für alle Komponenten: physische Server, Speicher und Netzwerke, Virtualisierung, Controller für Software-Defined Networking (SDN), Verwaltung und Orchestrierung von Ressourcen, Analytics, Telko-Anwendungen sowie ein vollständiges Betriebsunterstützungssystem (Operations Support System, OSS).
Die HP NFV RA nutzt offene Standards und eine Reihe gängiger HP-Produkte und -Features. Teil der Referenzarchitektur ist der HP Virtual Services Router, der für den Einsatz mit verschiedenen virtualisierten Appliances entwickelt wurde und mandantenfähige, gehostete Public Clouds sowie virtualisierte Endgeräte in Zweigstellen unterstützt. SDN-Lösungen wie die HP Virtual Application Networks, der SDN-Controller und das HP Open SDN Ecosystem gehören ebenfalls zur Referenzarchitektur.
NFV-Anwendungen für Telekommunikationsanbieter
Das OpenNFV-Programm stellt unabhängigen Software-Entwicklern und Herstellern von Netzwerkequipment einen Pool an gemeinsam genutzten, wiederverwendbaren Infrastruktur-Ressourcen bereit. Auf diesen können Telekommunikationsanbieter zugreifen, um schnell neue Anwendungen und Services bereitzustellen.
Teil von HP OpenNFV sind aktualisierte Telko-Anwendungen und -Services, darunter:
- HP Virtual Home Subscriber Server – ermöglicht es Service-Providern, Benutzerkennungen über mehrere Netzwerke hinweg zu skalieren und zu verwalten.
- HP Multimedia Services Environment – konsolidiert die Netzwerkanwendungen von Service-Providern in einer gemeinsamen Infrastruktur und integriert unterbrechungsfrei neue Multimedia-Anwendungen.
- HP Virtual Content Delivery Network Software – übernimmt die physische Bereitstellung von Mediendaten an Nutzer für jeden inhaltsorientierten Internetdienst.
- NVF Consulting Services – der Dienst von HP Enterprise Services und HP Technology Services hilft Telekommunikationsanbietern dabei, die Chancen, Risiken und den Business Case neu entstehender NFV-Funktionen zu bewerten.
- HP Financial Services – stellen Finanzierungsangebote für Netzwerkinfrastruktur bereit.
Per Kooperation zur NFV-Innovation
HP plant den Aufbau eines OpenNFV Labs und eines OpenNFV-Partnerprogramms. Dies ist der Versuch, Marktteilnehmer zusammenzubringen, um unterschiedliche Netzwerkapplikationen zu testen, zu validieren und in Einklang zu bringen. HP OpenNFV Labs werden in bestehenden HP-Einrichtungen weltweit angesiedelt sein. Die Eröffnung ist für das Frühjahr geplant.
HPs Ökosystem stellt Partnern NFV-spezifische Umgebungen zur Verfügung, mit denen sie ihre jeweiligen Anwendungen implementieren und bereitstellen können. Derzeit arbeitet HP mit Partnern an Machbarkeitsstudien für sofort einsatzbereite NVF-Lösungen – darunter Infrastructure-as-a-Service, virtuelle Netzwerkplattformen als as-a-Service-Dienste und die Virtualisierung von Kernnetzwerken.
(ID:42551694)