ESG-Report: Sustainability ja, aber wo anfangen?
Nachhaltiges Datenmanagement
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/63/f3/63f37716d213f/aparavi-wp-datenmanagement-.png)
Durch die Überarbeitung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind mehr Unternehmen dazu verpflichtet, Nachhaltigkeitsinformationen zu veröffentlichen. Doch wie setzen Organisationen Nachhaltigkeit richtig um?
Ab 2023 müssen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern einen Bericht zur Environmental Social Governance (ESG) erstellen. Dieser Report beinhaltet die Offenlegung von Umwelt-, Sozial-, und Corporate Governance Informationen und soll die Märkte zur Nachhaltigkeit motivieren.
Obwohl diese neue Regelung für Unternehmen zunächst einmal lästig scheint, bietet das ESG-Reporting auch Chancen auf Wachstum, Kostensenkung und steigendes Markenimage. Doch wo setzt man beim Thema Nachhaltigkeit an? In der deutschen Wirtschaft wird hier viel Wert auf CO2-Reduzierung gelegt, aber die wenigstens Unternehmen wissen genau, wie viel und wodurch CO2 entsteht.
Dieses Whitepaper erklärt, wie Unternehmen erfolgreich nachhaltiges Datenmanagement einführen und durch eine passende Data Governance Strategie deutlich CO2 reduzieren können.
Lesen Sie im Whitepaper:
- ESG-Pflicht: Umsetzung und Konsequenzen bei ausbleibendem Reporting
- Langfristige CO2-Reduzierung durch nachhaltiges Datenmanagement.
- Energie & Kosten sparen mit bereinigten Datenbeständen.
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/63/f3/63f37716d213f/aparavi-wp-datenmanagement-.png)