Auch Software als Service entlastet Unternehmen keinesfalls von der Lizenzverwaltung. Im Gegenteil: Die Komplexität steigt, die Gefahr eines Lizenzaudits und der damit einhergehenden finanziellen und Image-Risiken sind ungemindert hoch.
Die Umfrage zeigt, dass eine ganze Reihe von Unternehmen bis zu 3 Audits in den vergangenen zwei Jahren hatte; wird festgestellt, dass die Lizenzen nicht zureichen, kann es teuer werden.
(Bild: we.connect: SLM & SAM Perspektiven 2016 Umfragereport)
Lizenz-Management, also Transparenz über erworbene Software und deren Einsatz zu schaffen, ist 2016 unverzichtbaren Pflicht für Unternehmen. IT-Verantwortliche, die bislang noch darauf gehofft hatten, dass dieser Kelch an ihnen vorüber gehen würde, müssen einsehen, dass ein korrektes Lizenz-Management unvermeidbar ist.
Vor allem jetzt, in der Cloud- und Mobile-Ära, die die Komplexität des Themas noch verstärkt, muss mit den finanziellen Ressourcen des Unternehmens wirtschaftlich umgegangen werden. Denn Kosten für Software sind immer ein signifikantes Element in den Aufwendungen.
Unterlizenzierung birgt nicht nur finanzielle Risiken, sondern kommt auch einer gravierenden Geldverschwendung gleich. Lizenzen, die nicht rechtzeitig erworben wurden, müssen zu sehr schlechten Konditionen nachgekauft werden. Nicht genutzte Software führt zu Anschaffungen, die völlig unnötig sind und vertraglichen Zahlungen, die eingespart werden könnten.
Die Umfrage zeigt, dass eine ganze Reihe von Unternehmen bis zu 3 Audits in den vergangenen zwei Jahren hatte; wird festgestellt, dass die Lizenzen nicht zureichen, kann es teuer werden.
(Bild: we.connect: SLM & SAM Perspektiven 2016 Umfragereport)
Google kümmert sich auch um Lizenzen
Torsten Boch, Senior Product Manager bei Matrix42, macht auf die Bedeutung eines Lizenz-Managements aufmerksam: „Gartner Research hat vor kurzem die Top-10-Liste der auditierenden Hersteller aktualisiert. Google ist als Neueinsteiger auf Position 9. Das ist ein klares Indiz dafür, dass es auch in der Cloud Fallstricke und finanzielle Risiken gibt, ganz zu schweigen von den unnötigen Kosten.“
Auch die Nachfrage nach Beratung und Lösungen sei ungebremst hoch. So setzt auch er das Thema für Matrix42 hoch an: „Die Verunsicherung in den Unternehmen kann nur durch holistisch ausgerichtete Tools und prozessorientierte Lösungen verringert werden.“
Matrix42 auf der SAMS 2016 in Berlin
Unter dem Motto „Vom operativen Lizenz-Management zum proaktiven strategischen Software-Management“ tauschen sich auf der Messe SAMS 2016 vom 25.-26. Februar über 250 Software Asset- und Software Lizenzmanager aus der DACH-Region über Erfahrungen und Best Practices aus. Die Carl Zeiss AG präsentiert zusammen mit Matrix42 eine praxisorientierte Fallstudie zum Thema „Lizenz-Management für Microsoft Server bei der Carl Zeiss AG“ und Torsten Boch, Compliance-Experte bei Matrix42, moderiert einen Round-Table zum Thema „Lizenz-Management für Serversoftware in der Praxis - Komplexitäten, Automatismen und Nachvollziehbarkeit“.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.