Rackspace Technology hat ein neues Servicemodell vorgestellt, mit dem Kunden es beim Aufbau und Betrieb von Cloud-Umgebungen leichter haben sollen. Der Managed Cloud Support kommt künftig Cloud-nativen Ansätzen von Unternehmen entgegen.
Wichtigstes Element des so bezeichneten „Rackspace Elastic Engineering“: Kunden erhalten Zugang zu einer speziellen Gruppe von Cloud-Ingenieuren, die mit den Inhouse-Teams zusammenarbeiten und gemeinsam mit diesen die Cloud-Projekte entwickeln.
Kunden könnten am meisten von Cloud-Technologien profitieren, wenn Workloads, Teams und Prozesse auf ein Cloud-natives und agiles Betriebsmodell umgestellt würden, erläutert Tolga Tarhan, Chief Technology Officer von Rackspace Technology. Doch dafür seien traditionelle Managed Services nicht ausgerichtet „aufgrund unflexibler Umfangs- und Vertragsstrukturen“. Sie hätten einen festgelegten Umfang und konzentrierten sich auf den Betrieb der Infrastruktur.
Gleichzeitig würden aber immer mehr Kunden einen Cloud-nativen Ansatz verfolgen und ihre Teams zunehmend auf DevOps-fokussierte Betriebsmodelle umstellen. Mit DevOps-Ansätzen seien aber die Grenzen zwischen Infrastruktur und Anwendungen oder „Build“ und „Operate“ zunehmend verschwommen. Große, monolithische Outsourcing-Verträge könnten aber die für moderne Cloud-Nutzung erforderliche Flexibilität nicht bieten. Stagnation oder ineffiziente Nutzung von Cloud-Technologien seien die Folge.
Geeignet für AWS, Azure und die Google Cloud
Rackspace Elastic Engineering soll Kunden helfen, neben einem Rund-um-die-Uhr-Betrieb auch die Weiterentwicklung ihrer Cloud-Umgebungen voranzutreiben. Das Herzstück des Support-Modells sind so genannte „Pods“, Gruppen, die aus neun Cloud-Architekten und Ingenieuren bestehen und sich auf das Cloud-Engineering fokussieren.
Kunden arbeiten immer mit demselbem Pod, der mit ihrem Team und ihrer Umgebung vertraut ist. Sie können die Services von Rackspace Elastic Engineering in Anspruch nehmen, indem sie Teilkapazitäten ihres Pods über flexible monatliche Abos buchen. Der neue Managed Cloud Support unterstützt alle drei Public-Cloud-Anbieter, Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform (GCP).
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.