Microsoft hat seine „Graph Engine“ für die Analyse großer Datenmengen unter eine Open-Source-Lizenz zum Download bereit gestellt, einschließlich eines SDK für das eigene Entwickler-Tool „Visual Studio“.
Microsoft stellt seine Graph-Engine unter eine MIT-Lizenz.
(Bild: Microsoft)
Die Graph Engine, ein bereits mehrere Jahre bestehendes internes Forschungsprojekt von Microsoft, steht ab sofort unter der MIT Open-Source-Lizenz. Die Analyseplattform für den vereinfachten Umgang mit Graphen bringt eine eigene Abfragesprache (Language Integrated Knowledge Query, LIKQ) mit, die Microsoft auch für die Cloud-API der eigenen Cognitive Services nutzt sowie Funktionen zum Importieren und Verarbeiten der Daten.
Memory-Cloud
Neben dem Modell zur Repräsentation der Graphen und den Nutzer-Schnittstellen ist der Speicherpool für das eigentliche Speichern der Daten die wohl wichtigste Komponente der Plattform.
Compute-Engine und RAM-Store in Eiinem.
(Bild: Microsoft)
Sie fasst den Arbeitsspeicher mehrerer Cluster zu einem global adressierbaren Adressraum zusammen, basiert auf einem verteilten Key-Value-Store und bringt das zugehörige Framework mit, das den enthaltenen Servern die Kommunikation ermöglicht.
Die Graph Engine ist allerdings nicht nur RAM-Store, sondern auch Compute-Engine, das heißt: Die Server selbst speichern nicht nur die Daten, sondern führen auch die Berechnungen unmittelbar auf diesen aus. Der Zugriff auf die Daten/Ergebnisse erfolgt mithilfe von Proxy- und Client-Systemen, die selbst keine Daten vorhalten.
SDK für Visual Studio
Da die Graph Engine laut Aussage von Microsoft nicht auf bestimmte Operationen optimiert ist, können Anwender die Software problemlos an die eigenen Bedürfnisse anpassen, wobei ein SDK für Visual Studio bereits enthalten ist. Die Engine selbst ist in C# mit DotNet geschrieben und setzt derzeit mindestens „Windows 7“ oder „Windows Server 2008 R2“ voraus. Da .Net Core aber inzwischen ebenfalls unter einer Open-Source-Lizenz steht, ließe sich die Graph Engine theoretisch auch auf Linux portieren, obgleich es hierfür derzeit keine Pläne gibt.
Während der Quellcode folgerichtig ab sofort auf Github zum Download bereit steht, hält die Projektseite eine umfangreiche Dokumentation bereit.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.