Microsoft hat für seine Cloud-Plattform „Azure IoT“ die Demo eines „Raspberry Pi“-Simulators veröffentlicht. Anwender können hierin Javascript-Code zur Ansteuerung simulierter Add-Ons wie einer LED oder Sensoren über den Single Board Computer testen.
Im für Azure IoT Online aufgesetzten Raspberry Pi Simualtor können Anwender ihren Code testen, bevor sie ihn auf die Hardware anwenden.
(Bild: Microsoft / Screenshot)
Die Idee hinter dem online Raspberry Pi Simulator ist laut Microsoft, dass Anwender bereits funktionierenden Code für die Azure IoT Plattform schreiben können, ohne dabei zwangsweise auf existierende Hardware angewiesen zu sein. Das auf dem für Azure-Samples angelegte Github-Repository zeigt ein Anwendungsbeispiel, in welchem ein kombinierter Feuchtigkeits-. Temperator- und Drucksensor sowie eine rote LED via Breadboard an einem simuliertem „Raspberry Pi Model 3 B“ angeschlossen sind.
In einem zugehörigen Texteditor können Anwender Javascript-Code (via „Node.JS“-Plattform) eingeben. Hierüber können die LED sowie die Sensorik wie auf realer Raspberry-Pi-Hardware angesteuert werden; die simulierten Sensoren geben dabei Blinddaten aus.
Beim ersten Aufruf enthält der Simulator im Texteditor bereits ein beispielhaftes Programm zum Abrufen von Temperaturdaten, die anschließend in einer Kommandozeile ausgegeben werden. Microsoft stellt hierzu ein Tutorial für die Ausführung des Beispielcodes bereit. Da es sich um eine Demo für die Azure IoT Plattform handelt, ist es dabei notwendig, einen Account für den Microsoft Azure IoT Hub anzulegen.
Alles simuliert
Der Simulator ist mit einem simuliertem Sensor und einer simulierten LED noch sehr rudimentär und von Microsoft selbst noch als „Preview“-Version deklariert. Das Unternehmen plant allerdings, schon in naher Zukunft weitere emulierte Geräte und Sensoren zur Simulationsplattform hinzuzufügen, für die dann entsprechender Javascript-Code geschrieben werden kann.
Wer nicht warten möchte, bis Microsoft selbst zusätzliche Optionen hinzufügt, kann sich auch selbst an seiner eigenen Version versuchen: Der SourceCode des Raspberry-Pi-Simulators steht online zur kostenlosen Ansicht und zum Download auf Github verfügbar.
Ein weiterer online verfügbarer Simulator von Hardware, die per Raspberry Pi angesteuert wird, ist übrigens der „SenseHAT-Simulator“ von Trinket. Auf diesem lässt sich Python-Code, der zur Ansteuerung des gleichnamigen Shields für Raspberry Pi Modelle geschrieben wurde, online testen. Dieser Simulator erfordert keinen Azure IoT Account zur Ausführung, emuliert mehrere Sensoren sowie eine Matrix aus 8x8 LEDs und liefert mehrere kleine Python-Skript-Beispiele zur direkten Erprobung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.