Bausteine für die Cloud Microsoft Cloud OS: kostenlose Previews
Windows Server 2012 R2, System Center 2012 R2 und SQL Server 2014 stehen als Technical Previews zum Download bereit. Dazu kommt ein Update für Windows Azure und Windows Intune.
Anbieter zum Thema

Im Rahmen der heute eröffneten TechEd Europe in Madrid hat Microsoft die kommenden Versionen von Windows Server 2012 R2, System Center 2012 R2, SQL Server 2014 sowie neue Windows Azure Dienste angekündigt. Sie alle bilden die technische Basis für Microsofts Cloud OS und sind ab sofort kostenlos im Download Center als Preview-Version verfügbar. Die Kombination der Server mit Diensten wie Windows Azure BizTalk Services soll den schnellen Aufbau einer hybriden Cloud erleichtern, minutengenaue Abrechnung der Services die Kostenkontrolle erleichtern.
Die Highlights der neuen Versionen
Die Grundlage des Cloud OS bilden Windows Azure und Windows Server 2012 R2, komplettiert durch Pakete wie die Verwaltungssoftware System Center 2012 R2 oder die Datenbank SQL Server 2014.
Windows Server 2012 R2 vereinfacht jetzt die Portierung von Workloads zwischen On-Premise-Hyper-V-Umgebungen und Windows Azure Virtual Machines. Diese lassen sich durch das neue Windows Azure Management Pack für System Center durch On-Premise-Lösungen, Windows Azure Virtual Machines und Storage-Ressourcen einheitlich verwalten. Aufbauend auf der Hyper-V Netzwerkvirtualisierung in Windows Server 2012 liefern die Weiterentwicklungen zudem Funktionen wie Site-to-Site-VPN-Gateway, mit denen sich physische und virtuelle Netzwerke überbrücken lassen. Dadurch lassen sich flexible hybride Verbindungen zwischen der eigenen IT-Infrastruktur und Serviceprovidern aufbauen.
SQL Server mit In-memory OLTP
Zu den jetzt verfügbaren Technical Previews gehört auch die neue Version des SQL Servers, die unter anderem Funktionen wie In-memory OLTP (Online Transaction Processing), Always-on Funktionalität, Cloud-Backup und Notfallwiederherstellung bereithält. Die Updates von System Center 2012 Configuration Manager R2, Windows Intune und Windows Server 2012 R2 sollen durch die Nutzung einer zentralen Schnittstelle die Verwaltung einer benutzerorientierten IT inklusive aller Devices vereinfachen. Mit der Web App Proxy erhalten Administratoren Reporting-, Einstellungs- und Managementmöglichkeiten sowie eine Benutzer- und Geräteverwaltung. Sie schließt sowohl Windows-PCs, Macs, Tablets, Smartphones und Embedded-Geräte als auch Windows RT, iOS und Android ein. Mit den neuen Windows Azure BizTalk Services können Entwickler und IT-Professionals über ein „drag-and-drop“-Funktionsdesign und vorgefertigte Templates sich einmal entwickelte Applikationen und Anwendungen in andere Systemumgebungen integrieren.
„Das Konzept des Microsoft Cloud OS beschreibt einen in der heutigen Unternehmenswelt erforderlichen durchgängi-gen Lösungsansatz. Dieser umfasst die Technologien, Produkte und Services, die für den Aufbau und Betrieb von Private, Hybrid und Public Clouds notwendig sind“, so Kai Göttmann, Direktor Geschäftsbereich Server, Tools & Cloud Business bei Microsoft Deutschland.
(ID:40218860)