Nginx Plus Release 8 ist fertig Mehr Features für komplexe Aufgaben im Web-Server Nr.1

Anbieter zum Thema

Die jüngste Version 8 der Nginx-Plattform zur Anwendungsbereitstellung kommt mit „OAuth“-Authentisierung und besseren Werkzeugen für eine nahtlose User-Experience.

Nginx Plus verhält sich unter anderem wie ein HTTP/2-Gateway.
Nginx Plus verhält sich unter anderem wie ein HTTP/2-Gateway.
(Bild: NGINX)

Nginx, ein ursprünglich von Igor Sysoev entwickelter, freier Web-Server, Reverse Proxy und E-Mail-Proxy, hat sich über die Jahre zu einer namhaften Alternative für Apache entwickelt. Heute laufen fast 50 Prozent der Top-100.000-Websites unter Nginx.

Mit der Gründung der Niginx Inc. im Jahr 2011 steht seit einigen Jahren auch kostenpflichtiger Support für Nginx zur Verfügung. Zudem kümmert sich die Nginx Inc. um Spezialfunktionen in Form von optionalen Modulen und hat den Web-Server über die Jahre zur einer der populärsten Plattformen zur Anwendungsbereitstellung weiter entwickelt.

Heute ist das Unternehmen Nginx Inc. auf die Bereitstellung von Websites und Anwendungen für das moderne Internet spezialisiert und hat vor wenigen Tagen mit „Nginx Plus R8“ die jüngste Version ihrer Plattform zur Anwendungsbereitstellung veröffentlicht.

Single-Sign-On mit OAuth

Die neue Version bringt erwartungsgemäß noch mehr Funktionen, die ein besseres Bereitstellen und Betreiben leistungsfähiger Web-Anwendungen erlauben. Nginx Plus R8 stellt nun eine Authentisierung auf Basis des Authentisierungs- und Autorisierungsstandard OAuth zur Verfügung. OAuth erlaubt Nutzern als Single-Sign-Service den Zugriff auf Anwendungen und APIs mit einem einzigen Login.

Als Reverse Proxy und Lastverteiler sitzt Nginx Plus „vor“ der Applikation und unterstützt daher Unternehmen darin, die Anwendungsentwicklung durch Abladen der OAuth-Verarbeitung von den Anwendungs-Servern zu vereinfachen und so ihre Infrastruktur und Entwicklerzeiten effizienter nutzen.

Mit OAuth kann NGginx jetzt auch SingleSignOn
Mit OAuth kann NGginx jetzt auch SingleSignOn
(Nginx Inc.)

Nach Angabe des Herstellers verwenden schon heute viele Websites und Anwendungen wie „Spotify“ und „Airbnb“ die Authentisierung über OAuth, um den Nutzern die einfache Verwendung bereits vorhandener Login-Daten von einem Autorisierungs-Server wie „Facebook“ oder „Google“ zu ermöglichen.

Bessere Nutzererfahrung und Nutzerbindung

OAuth verbessert die Nutzererfahrung von Endusern, für die das Merken vieler verschiedener Nutzernamen und Passwörter für alle möglichen Websites entfällt. Zudem realisiert OAuth den nahtlosen und schnellen Zugang zu Anwendungen, ein in der heutigen schnelllebigen Webnutzung entscheidender Faktor für die Nutzer-Bindung.

So positioniert sich Niginx Plus in der Geschäftslogik für das Abwickeln lästiger Authentisierungsanfor¬derungen und für das Implementieren von Identitätsprüfungen. Die OAuth-Authenisierung ist allerdings noch als Technologievorschau eingestuft.

Weitere Neuerungen

Neben der OAuth-Authentisierung bietet die aktuelle Version einige weitere verbesserte Funktionen. Diese helfen insbesondere Unternehmen, ihre Anwendungen mit der Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit anbieten

Nginx Plus verhält sich unter anderem wie ein HTTP/2-Gateway.
Nginx Plus verhält sich unter anderem wie ein HTTP/2-Gateway.
(Bild: NGINX)

  • Produktionsbereites HTTP/2: Mit der mit Niginx Plus R7 im September letzten Jahres eingeführte / HTTP/2-Unterstützung ist Niginx laut W3Tech nur sieben Monate nach der Verabschiedung des Protokolls heute der führender Web-Server für den HTTP/2-Web-Standard, der die Leistung von Websites um bis zu 30 Prozent verbessert. In Version Plus R8 bietet Niginx jetzt eine vollständig produktionsbereite und ausgereifte Implementierung des neuen HTTP/2-Webstandards.
  • API mit anhaltender, direkter Umkonfiguration: Das API mit direkter und sofortiger Umkonfiguration ermöglicht Unternehmen, vorgelagerte Server ohne einen Neustart von Niginx Plus hinzuzufügen und zu entfernen, eine wichtige Funktion für die Autoskalierung und Dienstermittlung, mit der Kunden je nach Bedarf den Lastverteilungs-Pool anpassen können. Mit Version R8 überdauern direkt erfolgte Änderungen einen Systemneustart oder das Laden von Konfigurationen. Unternehmen können so anhaltende Veränderungen an ihrer Niginx-Plus-Lastverteilungskonfiguration vorzunehmen, Server hinzuzufügen oder entfernen und ihre Lastverteilungsprioritäten ändern.
  • Skalierbares Caching für große Videodateien: Außerdem bietet Niginx Plus R8 nun einen skalierbaren Inhalts-Cache zur besseren Verarbeitung großer Videodateien wie HTML5-Video. Anstatt die gesamte Videodatei als einen einzigen Cache-Eintrag zu speichern, zerlegt Niginx Plus sie in kleinere Fragmente. Diese Art der Cache-Strukturierung harmoniert besser mit dem Video-Konsumverhalten der Nutzer im Internet (Wie: schneller Vorlauf und vorzeitiger Abbruch) und verringert die Nutzer-Latenzzeit sowie den Netzwerkverkehr zu und vom ursprünglichen Server.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:43824800)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung