Cloud für die Kreativindustrie Marketing-Kampagnen aus der europäischen Cloud

Autor / Redakteur: Enrique Nuñez / Florian Karlstetter

Nicht nur Unternehmen, sondern auch Agenturen entscheiden sich immer öfter für eine Auslagerung ihrer IT-Infrastrukturen. So müssen sie sich nicht mehr um die Technik kümmern, sondern können sich auf ihren eigentlichen Job konzentrieren. Doch welche Punkte sind bei der Wahl des richtigen Hosting-Anbieters zu beachten?

Anbieter zum Thema

„Rechenzentrum mit Wolke“ könnte dieses Foto heißen. Tatsächlich zeigt es eines der modernsten Datacenter Europas. Mit einer Gesamtkapazität von 6 Megawatt finden dort bis zu 50.000 Servereinheiten Platz.
„Rechenzentrum mit Wolke“ könnte dieses Foto heißen. Tatsächlich zeigt es eines der modernsten Datacenter Europas. Mit einer Gesamtkapazität von 6 Megawatt finden dort bis zu 50.000 Servereinheiten Platz.
(Bildquelle: Rackspace)

Ob Kreativ-, Web- oder E-Commerce-Agentur: Ihre Content-Marketing-Kampagnen werden immer kreativer und sprechen gezielt immer detailliertere Zielgruppen an. Damit dies auf individuelle und informative Weise gelingt, müssen Agenturen zunehmend große Datenmengen sammeln, bearbeiten und auswerten. Damit reizen sie aber häufig die Speicher- und Bearbeitungskapazitäten ihres Rechenzentrums aus. Entsprechend entscheiden sich Agenturen zunehmend für eine Auslagerung ihrer IT-Infrastrukturen. So müssen sie sich nicht mehr um die Technik kümmern, sondern können sich auf die kreativen Aspekte ihrer Arbeit konzentrieren. Den richtigen Hosting-Anbieter für die eigenen Bedürfnisse zu finden, ist allerdings gar nicht so einfach.

Flexibel und skalierbar

Aktuelle Content-Marketing-Kampagnen benötigen eine maximale Flexibilität der technischen Plattform. Schließlich müssen gerade Kreativagenturen ihren Kunden fast täglich beweisen, dass sie immer neue Anforderungen erfüllen, innovative Ideen umsetzen und dabei alle Kanäle nahtlos bespielen können. Diese Bedürfnisse lassen sich insbesondere durch Infrastrukturen erfüllen, die sich über Managed Cloud Services sowie Public, Private und Hybrid Clouds an die Workloads der zu verarbeitenden Anwendungen anpassen lassen.

Gleichzeitig müssen sie hochskalierbar sein. Big Data spielt vor allem bei E-Commerce-Agenturen sowie der Trendforschung, für Produktempfehlungen, Analysen oder Umfragen eine wichtige Rolle. Neue Angebote wie Location-based-Services über Smartphones oder intelligente Uhren sowie auf Basis des Internet of Things werden weitere Möglichkeiten eröffnen – und die Datenmengen weiter ansteigen lassen.

Einblicke in das Mitte April 2015 errichtete Rackspace-Rechenzentrum in Crawley, Großbritannien finden Sie in der folgenden Bildergalerie. Weitere Details zum neuen Data Center mit einem PUE-Wert von 1,15 finden Sie auch auf der nächsten Seite. Auf Seite 2 außerdem: Bilder weiterer moderner und eindrucksvoller Rechenzentren in Europa.

Die grüne Cloud von Rackspace
Bildergalerie mit 21 Bildern

Für viele Web-Agenturen ist auch die Option für eine internationale Expansion wichtig. Der Anbieter sollte in den entsprechenden Regionen vertreten sein, um kurze Latenzzeiten zu gewährleisten und die zu berücksichtigenden Daten je nach Gebiet aufzuteilen. Schließlich interessieren sich US-Kunden hauptsächlich für amerikanische Informationen – und Europäer für europäische. Die dadurch mögliche höhere Performance gewährleistet auch eine reibungslosere Übertragung von Video-Streams. Ein international tätiger Provider bietet zudem den Vorteil, dass lokale Kampagnen sukzessive in nationale wie weltweite Kampagnen ausgebaut werden können, ohne sich um die nötigen Infrastrukturinvestitionen kümmern zu müssen. Dabei lassen sich lokale Gesetze und Richtlinien einhalten.

Verfügbar und sicher

Angesichts der hohen Flexibilität und schnellen Skalierbarkeit müssen natürlich die notwendige Stabilität und Verfügbarkeit gewährleistet bleiben. Zum Beispiel können die zu bespielenden Kanäle und die Interaktionen mit den Konsumenten über eine Kampagne hinweg immensen Schwankungen unterliegen. Traffic-Spitzen – etwa nach einem TV-Spot beim WM-Finale, einem erfolgreichen viralen Video oder am Valentinstag – wechseln sich mit schwachen Phasen ab. Entsprechend müssen die Ressourcen schnell hoch- und wieder heruntergefahren werden, ohne die Verfügbarkeit eines Angebots oder die Wiedergabe des Videos zu beeinträchtigen.

Eine hohe Stabilität ist dabei nötig, denn gerade Content-lastige Kampagnen dürfen keinesfalls von Störungen oder langsamen Ladezeiten von Websites oder anderen Kanälen beeinträchtigt werden. Zu groß fällt dann der Imageschaden für Agentur, Kunde und Produkt aus – gerade in Zeiten der allgegenwärtigen Kommentarfunktion in Sozialen Netzwerken.

Auf der nächsten Seite erfahren Sie neben technischen Details zum Rackspace Data Center in Crawley Wissenswertes zum Thema Abrechnung und Support. Außerdem: einige Bilder weiterer moderner und eindrucksvoller Rechenzentren in Europa.

(ID:43514335)