LMS365 hat eigenen Angaben zufolge über 700 Unternehmens- und öffentliche Kunden mit über 4 Millionen Benutzern. Nun liefert das Unternehmen seine in „Microsoft 365“ und „Teams“ integrierten Lernplattform von sieben regionalen „Microsoft Azure“-Rechenzentren in Nordeuropa, Zentralamerika, Zentralkanada, Ostjapan, Ostaustralien, Deutschland und Großbritannien aus.
Die Lernplattform von LMS365 wird nun von sieben Standorten aus bereitgestellt.
(Bild: Free-Photos auf Pixabay)
Im Juni hat LMS365 bekannt gegeben, dass das Unternehmen neue Rechenzentren in den schnell wachsenden Märkten Großbritannien und Deutschland einrichtet. Diese neuen Microsoft Azure-Rechenzentren werden es LMS365 ermöglichen, eine Lernplattform bereitzustellen, die die Daten- und Compliance-Anforderungen in den Regionen unterstützt.
Da hiesige wie britische Unternehmen verstärkt auf Cloud-Angebote setzen und auf Remote-Arbeitsumgebungen umstellen, müssen sie sich auch mit den sich ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen auseinandersetzen, zu denen GDPR (General Data Protection Regulation = Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO)und landesinterne Standards für den Datenaufenthalt gehören. Vor allem deutsche Organisationen konzentrieren sich intensiver auf Data Governance, da die Pandemie die Digitalisierungsbemühungen beschleunigt, heißt es von LMS365.
Die Präsenz von LMS365 in einem EU-Rechenzentrum und in Großbritannien ermögliche es Organisationen und Regierungsinstitutionen, die Datenhoheit zu wahren, indem sie die Daten innerhalb ihrer gesetzlichen Grundlage halten, während sie ihre Mitarbeiter schulen, lernen und an Bord nehmen. Neue Kunden können sich dafür entscheiden, LMS365 von diesen zusätzlichen regionalen Datenzentren aus einzusetzen, und bestehende Kunden werden auf Wunsch umgesiedelt.
Travis Campbell, Senior Business Manager von LMS365, sagt: „Brexit und GDPR haben einen neuen Schwerpunkt auf die Datenverwaltung und -sicherheit für Unternehmen in ganz Europa gelegt. Für uns ist es wichtig, dass die Kunden unsere Plattform wählen können, ohne sich über rechtliche Beschränkungen Gedanken machen zu müssen.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.