Der Vorstand Internet Security Research Group (ISRG), der Organisation hinter Let's Encrypt, John Aas blickt zum Jahresende auf die bisherige Entwicklung von Let´s Encrypt und benennt Ziele für 2018.
Laut dem von der Internet Security Research Group vorgelegten Bericht zur Lage von Let's Encrypt machen John Aas die Wachstumszahlen für 2017 wie jeden CEO stolz. So konnte beispielsweise die Zahl der aktiven Zertifikate auf derzeit 56 Millionen verdoppelt werden. Die Anzahl der damit verwalteten Domains hat sich mit 61 Millionen sogar fast verdreifacht.
Die Infrastruktur hinter der Certificate Authority (CA) Let's Encrypt besteht aktuell aus 70 Servern, Switches und Firewalls, wobei man die Speicherkapazitäten ständig an den steigenden Bedarf anpasst. In 2018 soll zudem erstmals auch zehn ältere Server ausgetauscht werden und die Zahl der Mitarbeiter, die sich allein um die Infrastruktur kümmern, soll sich von 5 auf 6 erhöhen.
Trotzdem bleibt dabei der Finanzbedarf von Let's Encrypt relativ gering. Das Budget für 2018 beträgt rund drei Millionen US-Dollar. Mit einer geplanten Erhöhung des Budgets von rund 13 Prozent können 2018 doppelt so viele Zertifikate ausgestellt werden wie im Vorjahr. Die Haupt-Sponsoren sind Mozilla, Akamai, OVH, Cisco und Google.
Fahrplan 2018
Allgemein wurde 2017 den Aussagen der Mozilla Foundation nach die Zahl der mit HTTPS verschlüsselten Webseiten von 46 auf 67 Prozent gesteigert. Im Verlauf des Jahres 2018 will die hinter Let's Encrypt stehende ISRG diese Zahlen weiter verbessern. So soll die Anzahl der aktiven Zertifikate sowie der eindeutigen Domains 2018 auf 90, bzw. 120 Millionen gesteigert werden.
Bemerkenswert ist auch, dass das ACME-Protokoll zum Ausstellen von Zertifikaten zur Zeit bereits in die Entwicklerversion des Apache-Server HTTPD implementiert wird und später in auch in die stabile Version HTTPD 2.4.x einfließen soll. Weitere Pläne für 2018 sind z. B. Version 2 des ACME-Protokolls für Ende Februar mit der Unterstützung für Wildcard-Zertifikate. Im weiteren Verlauf des Jahres will Let's Encrypt ECDSA-Root-Zertifikate einführen, laut Aussage von Aas effizienter als die Algorithmen in RSA sind.
Aas äußert sich in seinem Bericht auch lobend über die Gemeinschaft hinter Let's Encrypt, die mittlerweile über 60 Clients für Let's Encrypt bereit gestellt hat.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.