Linux Foundation Cloud-Report Leitfaden für die offene Cloud

Bereits zum 3. Mal hat die Linux Foundation ihren jährlich erscheinenden „Leitfaden für die offene Cloud“ veröffentlicht, der aktuellen Trends dokumentiert und die wichtigsten freien Cloud-Projekte beleuchtet.

Anbieter zum Thema

Cloud-Leitfaden 2011 der Linux Foundation (Thomas Drilling)
Cloud-Leitfaden 2011 der Linux Foundation (Thomas Drilling)
(Cloud-Leitfaden 2011 der Linux Foundation (Thomas Drilling))

Verfasst wurde der Cloud-Leitfaden von den Linux Foundation-Mitarbeitern Libby Clark und Mark Hinkle. Er steht als PDF-Dokument auf der Webseite der Linux Foundation kostenlos zum Herunterladen bereit.

Aktuelle Trends und die wichtigsten Projekte

Der Report will Interessenten eine Übersicht der aktuellen Trends liefern, welche das Cloud-Business heute befeuern, wie z. B. Container oder Microservices.

Dabei geht es auch um die Frage, warum eine offene Cloud für nahezu alle Branchen wichtig ist, denn unübersehbar stützen sich heute alle wichtigen Branchen, bei weitem nicht nur die IT, auf Cloud-Technologie, darunter das Finanzwesen und Banken, die Automobilindustrie, der Wissenschaftssektor oder das Gesundheitswesen.

Die Wahl der richtigen Cloud-Strategie ist maßgeblich für den Erfolg eines Unternehmens verantwortlich, wobei sich die erfolgreichen Cloud-Strategien nach Ansicht der Verfasser auf Linux und Open-Source-Software stützt.

Erweiterte Kategorisierung

Den Bericht vervollständigt eine Auflistung der 75 wichtigsten freien Projekte unterteilt nach Kategorien wie IaaS, PaaS, Virtualisierung, Container, Cloud-Betriebssysteme, DevOps, Konfigurationsverwaltung, Logging und Überwachung, Software-Defined-Networking, Software-Definined-Storage und Containern-Vernetzung.

Erstmalig gib es in diesem Jahr zudem die Rubriken Container-Orchestration und Automation-Tools. Gerade in den beiden letztgenannten Kategorien herrscht derzeit Bewegung, weil ein zunehmender Bedarf an Lösungen für das Management von Cloud-Nativen Apps zu beobachten sei. Ferner haben traditionelle DevOps- und Continous-Delivery-Tools eine eigene Kategorie erhalten.

Die genannten Kategorie-Erweiterungen dokumentieren nach Ansicht der Verfasser den anhaltenden Trend hin zur Nutzung von Public-Clouds Microservices-Architekturen.