AS/400 Ablösung durch webbasierte Varianten-ERP Kunststoff-Spezialist KM Meeth Zaun hübscht IT auf

Redakteur: Elke Witmer-Goßner

Die KM Meeth Zaun GmbH, mittelständischer Hersteller hochwertiger Kunststofftechnik mit Sitz im Rheinland-Pfälzischen Wallscheid, hat sein Altsystem durch die webbasierte ERP-Software VlexPlus ersetzt. Die neue Lösung soll noch in der zweiten Jahreshälfte in nahezu sämtlichen Unternehmensbereichen im Echtbetrieb zum Einsatz kommen.

Anbieter zum Thema

KM Meeth Zaun entsorgt sein altes AS/400 und managt mit der modernen, webbasierten Varianten-ERP-Lösung VLEXplus künftig die komplette Wertschöpfungskette.
KM Meeth Zaun entsorgt sein altes AS/400 und managt mit der modernen, webbasierten Varianten-ERP-Lösung VLEXplus künftig die komplette Wertschöpfungskette.
(Bild: VLEXsoftware+consulting)

Die cloud-, multisite- und app-fähige ERP-Software VlexPlus, wurde speziell für die komplexen Anforderungen von Variantenfertigern und Großhändlern von der VLEXsoftware+consulting GmbH entwickelt. VLEX gehört zu einem der führenden ERP-Anbieter im deutschsprachigen Raum und verfügt über große Erfahrung aus über 35 Jahren Business-Software-Entwicklung und Projektgeschäft. Im Zentrum des Angebotes stehen ERP-Lösungen auf Basis moderner Web- und Javatechnologie für den Variantenfertiger sowie den technischen Großhandel und das Objekt-Management im Bereich von Bauelementen.

Der Blick geht nach vorne

Mit der neuen ERP-Lösung soll die IT-Landschaft bei KM Meeth Zaun konsolidiert und die Prozesse rund um den Vertrieb, Einkauf, Fertigung und den Datenaustausch mit Drittsystemen optimiert werden. „Unsere eigenentwickelte AS/400 Lösung hat uns über viele Jahre zuverlässig begleitet. Doch mit unseren wachsenden Anforderungen insbesondere im Hinblick auf das effektive Management unserer zahlreichen Artikelvarianten und die mangelnde Weiterentwicklung der Plattform wuchs der Anpassungsaufwand und der Anteil manueller Vorgänge stetig an, so dass wir uns schließlich für einen Systemwechsel ausgesprochen haben“, erläutert Jochen Weirich, verantwortlicher Projekt- und IT-Leiter bei der Meeth-Gruppe.

Als einziger Lösungsanbieter konnte VLEXPlus nahezu alle Kernprozesse des familiengeführten Unternehmens, Produktspektrum Zäune, Tore, Türen, Pfosten, Latten und Blumenkästen aus Kunststoff umfasst, bereits in der Standard-Version abbilden. Damit habe man sich, so Weirich, für eine „in unserer Branche fest etablierte Lösung entschieden, die auf einer zukunftsweisenden Webarchitektur basiert“. Bei KM Meeth Zaun schätzt man neben den funktionalen und technologischen Vorteilen der Lösung aber auch mögliche Synergien, die sich durch einen übergreifenden Einsatz in der gesamten Meeth-Gruppe ergeben könnten.

Ergänzendes zum Thema
ERP-System der nächsten Generation

VlexPlus wurde speziell für moderne mittelständische Variantenfertiger und technische Großhändler konzipiert. Mit einer durchgängigen Variantenlogik über alle Bereiche der Artikel-, Verkaufs-, Beschaffungs-, Lagerlogistik- und Produktionsprozesse im Unternehmen hinweg ist VlexPlus sehr flexibel und effizient. Als Softwarebasis wird die JAVA- und internetbasierende ERPII-Lösung Comarch ERP Enterprise (Version 5.0) verwendet.

  • VLEXplus ist zu 100 Prozent Java- und internetbasiert, flexibel, skalierbar und ergonomisch;
  • macht unabhängig von Hardware, Datenbanken und Betriebssystemen;
  • ermöglicht schlanke Unternehmensabläufe unabhängig vom Standort,
  • bietet eCollaboration über die gesamte Lieferkette und mehrdimensionale Auswertungen;
  • enthält branchenspezifische Ausprägungen und Funktionen, ein ausgefeiltes Regelwerk für die Produktkonfiguration sowie vollstufiges Variantenmanagement;
  • bildet das Expertenwissen der Techniker und Ingenieure im System so ab, dass die Umsetzung des Kundenwunsches in einer kundenspezifischen Artikelvariante automatisiert im ERP-System realisiert werden kann;
  • enthält bereits im Standard umfangreiche Funktionalitäten in vierzehn integrierten Frameworks.

VlexPlus kommt in der ersten Ausbaustufe zunächst an zehn Arbeitsplätzen unter anderem für die Bereiche Distribution/Vertrieb (CRM), Beschaffung, Disposition, Lagerlogistik, Produktion, Projektmanagement, Unternehmenssteuerung, Dokumentenmanagement und den elektronischen Datenaustausch via EDI zum Einsatz. Geplant ist, in einer zweiten Ausbaustufe ebenfalls die Finanzbuchhaltung über das in VlexPlus integrierte Financials-Modul abzubilden. Der Start im Echtbetrieb mit VlexPlus ist für das dritte Quartal dieses Jahres vorgesehen. Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojektes bei KM Meeth Zaun soll die Lösung in den kommenden Jahren sukzessive auch auf weitere Geschäftsbereiche und Gesellschaften der Joseph-Meeth-Gruppe ausgerollt werden.

(ID:42717630)