„Kein grüner Wandel ohne grüne Digitalisierung“ – das ist die Überzeugung von Danfoss. Der Spezialist für Wärme- und Kältetechnik plädiert deshalb für die Realisierung so genannter Green Datacenter, deren Gesamtklimabilanz durch effiziente Serverkühlung und effektive Wärmerückgewinnungssysteme optimiert ist.
Danfoss nutzt die Abwärme ausRrechenzentren - und stellt praktischer Weise auch die Technik dafür her: Das Danfoss-Angebot für Fernwärmeanwendungen umfasst die Software-Suite „Optimization“, Wärmerückgewinnungseinheiten, Energieübergabestationen, Lösungen für Wärmepumpen und eine Reihe von Heizsystemen.
(Bild: Danfoss Climate Solutions)
Danfoss dürften die meisten Verbraucher von ihrer privaten Heizung kennen. Doch schon heute nutzt der Hersteller von Wärme- und Kältetechnik am Danfoss-Hauptsitz in Nordborg in Dänemark das Konzept aus effizienter Kühlung und Serverabwärme. Bis 2024 soll die Wärmeversorgung des rund 250.000 Quadratmeter großen Fabrik- und Büroareals zu einem Viertel durch Abwärme aus den umliegenden Danfoss-Rechenzentren abgedeckt werden.
Die Digitalisierung gilt heute allgemein als Schlüssel zur Verbesserung der CO2-Bilanz von Gebäuden und insbesondere zu einer klimafreundlicheren Wärme- und Kältetechnik. Digitale Steuerungen und Regelungskomponenten optimieren die Energie-Effizienz von Heiz- und Klima-Anlagen sowie Fernwärme- und Fernkältesystemen und tragen so wesentlich zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors bei.
Doch auch die digitale Transformation hinterlässt ihre Spuren in der globalen Energie- und damit Klimabilanz: Rund zehn Prozent des weltweiten Stromverbrauchs entfallen schon heute auf IT-Umgebungen, ein bis zwei Prozent je nach Quelle auf den Datacenter-Betrieb.
Von Kühlquellen für Rechenzentren, wie Kältemaschinen, über das Verteilernetz für Rohrleitungen bis hin zu Kühlterminals, Close Control Units, Air-Handling-Units (AHUs), Lüftern und Pumpen sowie Elektroheizungen zum Schutz der Rohrleitungen bietet Danfoss eine breite Palette an Produkten an.
(Bild: Danfoss Climate Solutions)
Zu einem grünen Wandel der Wärme- und Kältetechnik wie auch zur Optimierung der Energiesysteme insgesamt kann die Digitalisierung deshalb nur dann beitragen, wenn auch der CO2-Footprint der eingesetzten IT-Technologien reduziert wird. Das betrifft vor allem die Herzkammern der Digitalisierung: die großen Provider- und Firmenrechenzentren, die durch Stromversorgung und Klimatisierung der Server einen hohen Energieverbrauch verursachen und überdies erhebliche Abwärmemengen produzieren.
Danfoss, einer der Weltmarktführer auf den Gebieten der Wärme- und Kältetechnik, plädiert deshalb für die Errichtung so genannter Green Datacenter, deren Gesamtklimabilanz durch effiziente Serverkühlungen und effektive Systeme zur Wärmerückgewinnung optimiert wird. Die technischen Voraussetzungen für den Aufbau solcher grünen Rechenzentren sind heute uneingeschränkt gegeben, teilt Danfoss mit: Das betrifft Kaltwassersätze und Wärmepumpen, die Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial nutzen und die in Anwendung von Danfoos-Technik, mit ölfreien „Turbocor“- Verdichtern ausgestattet sind. Sie ermöglichten im Vergleich zu herkömmlichen Systemen eine dreißigprozentige Effizienzsteigerung bei der Serverklimatisierung sowie eine effektive Wärmerückgewinnung.
Abwärme ist nachhaltige Energie
Mittels der Wärmepumpen kann die Abwärme der Server ganzjährig für die Beheizung und Warmwasserversorgung benachbarter Gebäude oder auch für die Fernwärme-Erzeugung genutzt werden. Diese Wärmeverteilung im unmittelbaren oder auch mittelbaren Umfeld verbessert die Gesamtklimabilanz des Rechenzentrums deutlich. Jürgen Fischer, Präsident von Danfoss Climate Solutions, sagt: „Durch den Einsatz neuester Technologien zur Kühlung und Wärmerückgewinnung verwandeln wir Rechenzentren von Energieverbrauchern in Quellen nachhaltiger Energie.“
Am Danfoss-Hauptsitz wird derzeit konsequent auf eine klimafreundliche Energienutzung umgestellt Schon 2022 werde dort CO2-neutral gearbeitet, so der Kälte- und Wärmetechnik-Spezialist. 2015 wurde noch konventionell mit fossilen Brennstoffen geheizt. Bis 2024 soll die Wärmeversorgung des rund 250.000 Quadratmeter großen Fabrik- und Büroareals zudem zu 25 Prozent durch Abwärme aus den umliegenden Danfoss-Rechenzentren abgedeckt werden.
Sune T. Baastrup, Senior Vice President und CIO der Danfoss Group IT, fass zusammen: „Wir kühlen unsere Datacenter überaus Energie-effizient und nutzen zugleich die entstandene Abwärme“, ohne jedoch Effizienzgrade anzugeben. „Wir nennen das grüne Digitalisierung“. Weitere Informationen zu den Danfoss Lösungen für Green Datacenter finden Interessenten hier.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.