Laut den Analysten von IDC sorgt die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in CRM-Lösungen bis zum Jahr 2021 weltweit für 1,1 Billionen Dollar Umsatzwachstum und 800.000 neue Jobs. Die Studie „Economic Impact of AI on CRM“, die von Salesforce beauftragt wurde, beleuchtet den ökonomischen Effekt von Künstlicher Intelligenz.
Unternehmen planen der Studie zufolge den Einsatz von KI-Technologien in den Bereichen Machine Learning (25 Prozent), Spracherkennung (30 Prozent), Textanalyse (27 Prozent) und fortgeschrittene nummerische Analyse (31 Prozent).
(Bild: Pixabay)
Die von Salesforce in Auftrag gegebene IDC-Studie „Economic Impact of AI on CRM“ setzt sich mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der Integration von KI-Lösungen im Bereich Customer Relationship Management (CRM) auseinander. Laut den Marktforschern werden KI-basierte CRM-Aktivitäten zu mehr Effizienz in Unternehmen führen sowie die Art und Weise verändern, wie diese am Markt agieren. IDC geht davon aus, dass durch den Einsatz von KI im Bereich CRM in den nächsten fünf Jahren in Deutschland gesamtwirtschaftlich ein Umsatzwachstum von 62 Milliarden Dollar generiert wird.
Basis hierfür sind unter anderem eine höhere Produktivität (7 Milliarden Dollar) sowie sinkende Kosten durch Automatisierung (15 Milliarden Dollar). Zudem ist zu erwarten, dass hierzulande in diesem Kontext bis 2021 mehr als 130.000 neue Arbeitsplätze entstehen.
Damit liegt Deutschland im europäischen Vergleich an der Spitze. In Frankreich werden ein Umsatzwachstum von 50 Milliarden Dollar und 94.000 neue Jobs erwartet und in Großbritannien 55 Milliarden Dollar Umsatzwachstum und etwa 107.000 neue Arbeitsplätze. Weltweit erwartet IDC eine Umsatzsteigerung von mehr als 1,1 Billionen Dollar und 850.000 neue Jobs.
KI setzt sich durch
„Die Zahlen belegen eindrucksvoll, welche enormen Chancen der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für die deutsche Wirtschaft bietet. Wir haben innerhalb Europas sogar das Potenzial zum KI-Spitzenreiter“, erläutert Joachim Schreiner, Senior Vice President Central Europe bei Salesforce. „Daher sollten Unternehmen jetzt aktiv werden und erste Erfahrungen sammeln, um die Vorteile von KI nicht dem Wettbewerb zu überlassen.“
Gemäß der Studie markiert das Jahr 2018 einen Meilenstein beim Einsatz von KI-Technologien. So wollen mehr als 40 Prozent der befragten Unternehmen in den nächsten beiden Jahren KI-Lösungen implementieren.
IDC sagt sogar voraus, dass bis Ende 2018 etwa 75 Prozent aller Unternehmen AI- oder Machine-Learning-Funktionalitäten in mindestens einer Anwendung nutzen werden. AI-basierte CRM-Aktivitäten werden dabei ein breites Spektrum von Anwendungsfällen abdecken und nahezu alle Facetten eines Unternehmens berühren, einschließlich der Beschleunigung von Verkaufszyklen, der Verbesserung der Lead-Generierung und der -Qualifizierung sowie der Personalisierung von Marketing-Kampagnen und der Senkung von Kosten für Support-Anrufe.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.