Neue Konzepte und visionäre Technologien Jetzt für den „GreenIT Best Practice AWARD 2013“ bewerben

Redakteur: Ulrich Roderer

Der bundesweite Wettbewerbs „ GreenIT Best Practice AWARD 2013“ prämiert nachhaltige IT-Konzepte mit Vorbildcharakter. Bereits zum vierten Mal wird der Wettbewerb vom Netzwerk GreenIT-BB und seinen Partnern in Kooperation mit dem Bundesverband der IT-Anwender VOICE e.V. ausgeschrieben.

Anbieter zum Thema

Bis zum 16. August 2013 können alle Unternehmen, Institutionen, Hersteller, Agenturen und Systemhäuser sich mit ihren innovativen Projekten bewerben.
Bis zum 16. August 2013 können alle Unternehmen, Institutionen, Hersteller, Agenturen und Systemhäuser sich mit ihren innovativen Projekten bewerben.
(Bild: Green IT)

Bis zum 16. August 2013 können alle Unternehmen, Institutionen, Hersteller, Agenturen und Systemhäuser sich mit ihren innovativen Projekten zur Einsparung von Energie und Ressourcen bewerben.

Es wird der AWARD in drei Kategorien vergeben. In der ersten Kategorie werden Lösungen, die bekannte oder neue Technologien einsetzen (bzw. kombinieren), um die Energieeffizienz von Rechneranlagen zu optimieren ausgezeichnet. Das gilt für zentralisierte Systeme (Rechenzentren), Netzwerke und Endgeräte – Energieeffiziente IT-Systeme – Green in der IT. In der zweiten Kategorie werden Lösungen prämiert, die intelligente IT-Systeme zur Optimierung von Geschäftsprozessen / - modellen nutzen, um den Gesamtenergieverbrauch in Geschäftsabläufen zu reduzieren.

Beispiele hierfür sind die energieeffiziente Organisation von Produktionsabläufen, der Einsatz intelligenter Energiemessgeräte (Smart Metering) oder der Aufbau intelligenter Strom- und Verkehrsnetze (Smart Grid) – Einsatz von IT-Systemen zur Optimierung von Prozessen – Green durch IT. In der dritten Kategorie werden innovative Gesamtkonzepte und Ideen zur nachhaltigen und ressourcenschonenden Reorganisation von Geschäftsprozessen / -modellen gesucht – Visionäre Gesamtkonzepte (System- und Geschäftsprozessgestaltung).

Peter Altmaier, Minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und Schirmherr des GreenIT Best Practice AWARD 2012 auf dem zweiten GreenIT-Tag der Bundesverwaltung am 24.10.2012: „Ohne intelligente IT wären wir heute gar nicht in der Lage, die Energiewende erfolgreich umzusetzen. Gleichzeitig liegt im IT-Sektor ein enormes Effizienzpotential: Das Einsparvolumen in der Bundesverwaltung zeigt eindrucksvoll, was möglich ist.“ Altmaier hob auch die künftigen Herausforderungen hervor: "Wir müssen uns mit dem gesamten Lebenszyklus der IT auseinandersetzen und zudem hinterfragen, wie die optimale Lebensdauer für die verschiedenen IT-Produkte aussieht und wie wir die Gratwanderung zwischen Ressourcenoptimierung und steigenden Anforderungen bewältigen können."

Preisverleihung in Berlin

Eine namhafte Expertenjury unter Vorsitz von Dr. Hans-Joachim Popp, CIO beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wird die Bewertung der Einsendungen vornehmen und die Preisträger ermitteln. Die Preisverleihung findet im November im Rahmen eines GreenIT Summit in Berlin statt. Der GreenIT Best Practice AWARD ist eine Initiative des Netzwerks GreenIT-BB, Wettbewerb und GreenIT-Summit werden in Kooperation mit dem Bundesverband der IT-Anwender VOICE e.V. realisiert.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und Teilnahmeunterlagen unter www.greenit-bb.de/best- practice-award-2013.

Über GreenIT-BB

GreenIT-BB wurde im April 2009 als Public Private Partnership gegründet und führt Verantwortliche aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammen, die eine energiesparende Informations- und Kommunikationstechnik voranbringen wollen. Das Netzwerk initiiert Projekte, bündelt Informationen, moderiert den fachlichen Austausch und versteht sich als bundesweites Kompetenzzentrum für Green IT. GreenIT-BB wird unter anderem mit Bundes- und Landesmitteln aus der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ teilfinanziert.

(ID:38785590)