Die fortschreitende Digitalisierung benötigt auch mehr Personal. Fast 100.000 Stellen für IT-Fachkräfte waren 2021 unbesetzt, zwölf Prozent mehr als im Vorjahr. Den Status Quo des IT-Arbeitsmarkts und einen Ausblick gibt eine Studie des Branchenverbands Bitkom.
„Die angespannte Situation auf dem IT-Arbeitsmarkt bremst die Digitalisierung“, weiß Bitkom-Präsident Achim Berg. Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, dass Deutschland bei der Digitalisierung noch große Lücken hat. „Umso ernüchternder ist es, dass dafür an vielen Stellen Fachkräfte und Knowhow fehlen“, sagt Berg.
96.000 freie Stellen gab es 2021 für IT-Fachkräfte. Die Zahl wird – seit Beginn der Untersuchungen im Jahr 2011 – nur vom Vor-Corona-Jahr getoppt: Hier waren 124.000 Stellen offen.
Wer wird gebraucht?
Durch die Corona-Pandemie nimmt der IT-Fachkräftemangel wieder zu.
(Bild: Bitkom)
Vor allem Software-Experten sind gefragt. 41 Prozent der befragten Unternehmen mit vakanten IT-Jobs suchen Software-Entwickler. Knapp einem Fünftel (18 Prozent) fehlen IT-Projektmanager, 13 Prozent suchen IT-Administratoren, 7 Prozent Data Scientists beziehungsweise Big Data Experts. Bei jeweils 4 Prozent der Befragten sind Stellen für Datenschutz-Profis mit IT-Qualifikation sowie IT-Sicherheitsexperten vakant.
Was ist zu tun?
„Der sich verschärfende Mangel an IT-Spezialistinnen und -Spezialisten wächst sich zu einer ganz realen Bedrohung für Deutschlands große Transformationsaufgaben aus. Das Thema digitale Bildung gehört ganz oben auf die Prioritätenliste der neuen Bundesregierung“, ist Berg überzeugt. Der Bitkom fordert deshalb eine bessere Aus- und Weiterbildung, sowie die Unterstützung von Frauen in der IT und die Förderung qualifizierter Zuwanderung.
Über die Studie
Für die Erhebung befragte Bitkom Research 851 Geschäftsführer und Personalverantwortliche von Unternehmen mit 3 und mehr Beschäftigten aller Branchen (exklusive öffentlichem Sektor) telefonisch. Die Umfrage ist repräsentativ für die Gesamtwirtschaft in Deutschland.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.