JS Foundation ist ein Projekt der Linux Foundation Javascript-Community schlüpft unter das Linux-Dach
Die JS Foundation ist ab sofort ein Projekt der Linux Foundation, eine gemeinnützige Stiftung, welche sich durch für die Verbreitung von professionellem Open-Source-Management für die Zusammenarbeit ganz vieler einsetzt. Die JS Foundation wiederum setzt sich für die Unterstützung von Javascript Anwendungs- und Server-Nebenprojekten ein.
Anbieter zum Thema

Die JS Foundation bietet eine neue, offene, technische Verwaltungsstruktur an und kündet ein „Mentorship Program“, welches eine Kultur von Zusammenarbeit und Zukunftsfähigkeit über die gesamte Javascript-Community hinweg fördern soll. Zu den ersten Projekten im Rahmen des Programms zählen: Appium, Interledger.js, JerryScript, Mocha, Moment.js, Node-RED und webpack (s.u.).
Die JS Foundation wird von ihren Mitgliedern finanziert. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Bocoup, IBM, Ripple, Samsung, Sauce Labs, Sense Tecnic Systems, SitePen, StackPath, die University of Westminster sowie WebsiteSetup.
Kris Borchers, Executive Director der JS Foundation, sagt: „Das Ziel der JS Foundation besteht darin, eine große Palette von Technologien zu stützen, welche von Projekten im gesamten Javascript-Ökosystem genutzt werden.“ Javascript sei eine allgegenwärtige Technologie, welche die Grenzen zwischen Server, Client, Cloud und IoT verwische. „Wir heißen alle Projekte, Unternehmen und Entwickler willkommen, welche die Javascript Community stützen und eine neue Entwicklungswelle für die Anwendungsentwicklung auslösen möchten.“
Die Organisation
Die JS Foundation konzentriert sich auf Mentoring-Programme über das gesamte Javascript-Spektrum hinweg: Anwendungsdatenbanken auf Client- und Server-Seite, Testumgebungen für Mobil Apps, Javascript Engines sowie Technologien, welche die Grenzen des Javascript-Ökosystems austesten. Als neues Projekt der Linux Foundation sollen die JS Foundation sowie deren Projekte vollständig Community-basiert bleiben und von Qualität, offener Verwaltung und gesunden gemeinschaftlichen Entwicklungspraktiken profitieren.
Das offene, technische Verwaltungsmodell der JS Foundation beinhaltet ein „Technisches Beratungskomitee“ (TAC) sowie ein „Governing Board“ (Verwaltungsvorstand). TAC bietet technische Unterstützung zu den Projekten und informiert den Vorstand über technische Chancen im Javascript Ökosystem. Der Vorstand ist verantwortlich für Entscheidungen und Marketing und garantiert die Kooperation zwischen den technischen Communities und Mitgliedern.
Des Weiteren beabsichtigt die JS Foundation mit standardsetzenden Einrichtungen wie W3C, WHATWG und ECMA TC39 zu kooperieren, um die offenen Standards zu fördern, auf welche sich Browser-Anbieter und Entwickler verlassen. Durch eine enge Kooperation mit der Node.js Foundation will die JS Foundation einen gemeinsamen Einsatz für die Zukunftsträchtigkeit und Langlebigkeit der Projekte im Javascript Ökosystem beweisen.
Die ersten Projekten im Rahmen des JS Foundation Mentorship Program
Appium, ein Beitrag von Sauce Labs, ist ein Open Source Node.js Server, welcher für die Automatisierung von nativer, Mobile Web- und Hybrid-Anwendungen für iOS und Android sowie der vor kurzem eingeführten „Universal Windows Plattform“ genutzt wird. Appium erweitert das aktuelle Test-Framework und die Tooling-Angebote der JS Foundation im Bereich Gerät-Automatisierung.
Interledger.js, ein Beitrag von Ripple, ermöglicht sofortige Zahlungen und Mikrozahlungen in jeder Währung über zahlreiche Zahlungsnetzwerke hinweg. Dazu nutzt es das Interledger Protocol (ILP). Durch die Unterstützung dieses Projektes möchte die JS Foundation Unternehmen und deren Anwendungsentwickler dazu anregen, Online-Zahlungen aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und nach Lösungen zu suchen, um Verfahren zu vereinfachen und Standards zu setzen.
Jerryscript von Samsung ist eine unkomplizierte Javascript Engine mit vollem Funktionsumfang für Internet of Things (IoT) Anwendungen und Geräte, welche in modernen gewerblichen Produkten enthalten sind. Da es sich bei IoT um einen der größten und am schnellsten wachsenden Bereiche des Javascript Ökosystem handelt, ist Jerryscript nur der Anfang der Bemühungen der JS Foundation, Projekte und Entwickler innerhalb des IoT-Ökosystems zu unterstützen.
Mocha ist ein funktionsreiches Javascript Test-Framework mit Befehlszeilen-Interface für Node.js sowie Browser-internen Testfähigkeiten. Die JS Foundation konzentriert sich darauf, das gesamte Javascript Ökosystem zu fördern und unterstützt Mocha daher neben „Lodash“, um sicher zu stellen, dass viele grundlegende Javascript Anwendungsbereiche auch weit in die Zukunft verfügbar bleiben und unterstützt werden.
Moment.js ist ein kompaktes Javascript Datenverzeichnis für Parsing, Prüfung, Manipulation und Formatierung von Daten und bietet zudem Zeitzonenunterstützung für Javascript durch „Moment Timezone“. Als ein weiterer Grundpfeiler des Javascript Ökosystems hilft Moment.js Entwicklern dabei, fantastische Javascript-Anwendungen zu entwickeln. Durch die Unterstützung von Moment.js neben Projekten wie „Globalize“ und „Jed“ hofft die JS Foundation, Collaboration für Internationalisierung und Formatierung zu fördern.
Node-RED, ein Beitrag von IBM, ist eine Flow-basierte Programmierumgebung, welche auf Node.js basiert (häufig im IoT-Bereich verwendet). Das Ziel der Anwendung besteht darin, ereignisbestimmte Anwendungen zu schaffen, welche leicht in APIs und Dienstleistungen integriert werden können. Node-RED wird eine grundlegende Rolle in den Bemühungen der JS Foundation spielen, ein vollständiges End-to-End JavaScript Ökosystem anzubieten.
webpack ist ein Bundler für Module, welcher vorrangig verwendet wird, um Javascript-Dateien für die Nutzung in einem Browser zu bündeln. Außerdem ist es in der Lage, beinahe alle Ressourcen oder Assets zu wandeln, bündeln oder zu komprimieren.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:44332114)