Verloren im Labyrinth der IT-Begriffe? Hier finden Sie Definitionen und Basiswissen zu Rechenzentrums-IT und -Infrastruktur.

IT-Dienste als Utility einkaufen Was sind Managed Services?

Autor / Redakteur: Kriemhilde Klippstätter / Ulrike Ostler |

„Outsourcing“ wurde bereits in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts von den Fertigungsbetrieben der westlichen Länder betrieben, die damals ihre Produktion in asiatische Staaten verlagerten. In den 80er Jahren tauchte der Begriff dann in der IT auf, als große Unternehmen ihre EDV an Dienstleister wie EDS vergaben. Managed Services sind die Dienste, die solche Firmen für ihre Kunden erbringen.

Anbieter zum Thema

Kurz erklärt: Managed Services
Kurz erklärt: Managed Services
(Bild: © djarma/ Fotolia.com)

Mit der Zunahme von Aufgaben, die die IT erledigen soll, steigt die Komplexität. Damit die vielen Prozesse sicher abgewickelt werden können, wird kräftig in das Rechenzentrum investiert. So entstehen oft Redundanzen und Überkapazitäten von doch nicht benötigten Ressourcen.

Als Ausweg aus steigenden Kosten für IT-Personal und -Material bietet sich die Vergabe bestimmter Aufgaben an externe Dienstleister an. Anbieter von Managed Services übernehmen etwa die Überwachung des laufenden IT-Betriebs, sorgen für die Datensicherheit oder das Monitoring der Basisinfrastruktur.

Das entlastet die IT-Abteilung, die heute wegen dem Zusammenwachsen von Verwaltung und Produktion – Stichwort Industrie 4.0 – eine Fülle neuer Aufgaben bewältigen muss. Das führt, zusammen mit dem Internet of Things, sogar meistens zu einer Vergrößerung der hauseigenen IT. CTOs greifen also gerne auf die Dienste als Managed Services zurück.

Für den Einsatz von Managed Services sind aber einige Regeln zu beachten:

  • Die extern vergebenen Aufgaben müssen in einer standardisierten und festgelegten Form vorliegen,
  • Die Dienste müssen nach definierten Service Level Agreements (SLAs) eingekauft und bezahlt werden,
  • Es werden nur klar abgegrenzte Bereiche der IT extern vergeben, etwa Datenbank- oder Print-Services.
  • Dazu muss das Unternehmen die Dienste skalierbar machen, denn nur so lassen sich die Kosten reduzieren.

Im Gegensatz zum Outsourcing werden bei Managed Services keine Abteilungen ausgelagert oder Stellen gestrichen. Der Einsatz von Managed Services soll die interne IT entlasten, die Verantwortung aber verbleibt im Unternehmen. Kurz gesagt ist das Ziel von Managed Services die Optimierung von Prozessen.

Die Autorin:

Kriemhilde Klippstätter ist freie Journalistin und Systemischer Coach (SE) in München.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:44578717)