Q2 2014 EMEA ISG Outsourcing Index ISG: IT-Outsourcing erreicht Rekordhoch

Redakteur: Heidi Schuster

Laut dem „Q2 2014 EMEA ISG Outsourcing Index“ von ISG sind die Outsourcing-Aktivitäten in EMEA in der ersten Jahreshälfte auf einem Rekordhoch angelangt.

Anbieter zum Thema

Über die Hälfte der weltweiten Outsourcing-Vertragswerte entfällt auf die EMEA-Region.
Über die Hälfte der weltweiten Outsourcing-Vertragswerte entfällt auf die EMEA-Region.
(© ktsdesign - Fotolia.com)

Die Information Services Group (ISG), Anbieter von Technologie-Informationen, Marktforschungsdaten und Beratungsleistungen, gab bekannt, dass die Outsourcing-Aktivitäten in Europa, Naher Osten und Afrika im ersten Halbjahr 2014 das stärkste Halbjahresergebnis seit 2008 verzeichnen. Dies gilt sowohl für die Anzahl, als auch den Wert der abgeschlossenen Outsourcing-Verträge.

Laut dem „Q2 2014 EMEA ISG Outsourcing Index“, der kommerzielle Outsourcing-Verträge mit einem jährlichen Vertragsvolumen (Annual Contract Volume, ACV) ab vier Millionen Euro erfasst, lag der ACV im ersten Halbjahr für die gesamte EMEA-Region bei fünf Milliarden Euro und damit um 32 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahres. Im gleichen Zeitraum habe auch die Anzahl der abgeschlossenen Verträge um 25 Prozent zugenommen.

Da über die Hälfte der gesamten weltweiten Outsourcing-Vertragswerte auf EMEA entfällt, dominiert diese Region die Outsourcing-Aktivitäten im weltweiten Markt.

„Die EMEA-Region hat sich als stärkste Kraft im globalen Outsourcing-Markt behauptet. Die Zuwächse im Volumen und im Wert der Verträge in der ersten Jahreshälfte 2014 gehen auf eine erhöhte Nachfrage auf dem europäischen Festland zurück, besonders in Frankreich und Deutschland. Wir erwarten in naher Zukunft lebhafte Transaktionsaktivitäten im Markt, die in der zweiten Jahreshälfte zum Abschluss kommen dürften. Insgesamt kann man davon ausgehen, dass der ACV in der Region wohl deutlich über dem Niveau von 2013 liegen wird“, erklärt Bernd Schäfer, Partner & Managing Director bei ISG.

Deutscher Markt

In Deutschland erhöhte sich laut ISG der ACV im ersten Halbjahr 2014 auf ein Volumen von etwa 740 Millionen Euro, gegenüber 530 Millionen Euro im Jahr 2013. ISG prognostiziert für die nächsten 12 bis 18 Monate einen weiter wachsenden Outsourcing-Markt in Deutschland: „Neben Infrastruktur-Outsourcing wird dabei zunehmend Anwendungsentwicklung und -wartung nachgefragt, während der rasch wachsende Marktanteil der indischen Anbieter in den letzten zwei bis drei Jahren im Wesentlichen auf Infrastruktur-Services basiert“, so Schäfer.

Stärkstes zweite Quartal

Der ACV bewegte sich in der EMEA-Region in etwa auf dem gleichen Niveau wie im ersten Quartal 2014, lag im Jahresvergleich aber um 50 Prozent höher. Die Region profitierte von einer stetigen IT-Outsourcing-Performance (ITO). Trotz eines leichten Rückgangs gegenüber dem Vorquartal war dies für EMEA das stärkste, je erfasste zweite Quartal, sowohl in Bezug auf die vergebenen Werte (zwei Milliarden Euro) als auch der Anzahl der ITO-Abschlüsse (111) in EMEA, erklärt ISG. Dagegen entwickelte sich der Business-Process-Outsourcing-Markt (BPO) mit Quartalswerten um die 500-Millionen-Euro-Marke herum in der Region weiterhin schwach.

„Insgesamt haben wir in diesem Quartal eine gute Performance von EMEA gesehen – und das nicht nur, weil das Ergebnis im Vergleich zum schwachen zweiten Quartal des vergangenen Jahres geradezu glänzend ist. Der Markt bewegt sich in die richtige Richtung“, so Schäfer weiter. „Eine solide Performance bei Volumen und Wert über die meisten Branchen berechtigt zu der Annahme, dass dieses Ergebnis kein einmaliger Höhenflug bleibt.“

(ID:42873996)