Einen Quantenrechner für unter einer Million Euro IQM Quantum Computers bringt supraleitendes System auf den Markt
Anbieter zum Thema
„IQM Spark“ besitzt eine 5-Qubit-Quantenverarbeitungseinheit und ist ein einen supraleitenden Quantencomputer aus dem Hause IQM Quantum Computers (IQM). Seit heute ist er auf dem Markt.

Nach Angaben des Herstellers ist die 5-Qubit-QPU vorinstalliert, lässt aber weitere Optionen für eine Vielzahl von Forschungsexperimenten zu. Der Rechner ist zunächst für Lernerfahrungen an Universitäten und Forschungslaboren gedacht. Studenten aller Stufen, Bachelor, Master und PhD, sollen die Möglichkeit haben, Quantencomputing praktisch zu erlernen.
Dr. Björn Pötter, Head of Product bei IQM Quantum Computers, erläutert: „Wir haben dieses Angebot für Universitäten und Forschungslabore entwickelt, um ihre Quantenexpertise aufzubauen, und wir glauben, dass unser System nicht nur grundlegende Quantenexperimente durchführen und das Interesse an Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) wecken wird, sondern auch die universitäre Wissenschaft rund um das Quantencomputing im Allgemeinen vorantreiben wird, während wir gleichzeitig den Mangel an Talenten beheben und einen Mehrwert für den Arbeitsmarkt bieten.“
Um den Universitäten den Start ihres Quantenprogramms zu erleichtern, erhalten sie ein Jahr lang kostenlose Wartung. Darüber hinaus bietet IQM Schulungen für den Betrieb des Systems und Lernmaterialien an, die über die Online-Plattform „IQM Academy“ zugänglich sind.
Dr. Kuan Yen Tan, Chief Technology Officer und Mitbegründer von IQM Quantum Computers, sagt: „Seit unserer Gründung haben wir in die Quantenausbildung und den Fortschritt der Forschung investiert und diese gefördert. Es ist offensichtlich, dass Universitäten auf der ganzen Welt wichtige Werkzeuge wie IQM Spark benötigen, um die Arbeitskräfte der nächsten Generation auszubilden. Angesichts des Potenzials der Quanteninformatik wird das Ökosystem ein breites Spektrum an Talenten in den Bereichen Elektronik, Chipherstellung, Hardwaredesign und Software-Entwicklung benötigen. Wir sind zuversichtlich, dass unser System die Lernerfahrung erleichtern und die Studenten mit dem physikalischen System in Kontakt bringen wird.“
IQM hat bereits den 5-Qubit-Quantencomputer an einige Universitäten und Forschungseinrichtungen geliefert, darunter das Technische Forschungszentrum VTT in Finnland und das Leibniz-Rechenzentrum in Deutschland. Der Quantencomputer am VTT wurde mit LUMI, Europas leistungsstärkstem Supercomputer, verbunden, der vom CSC - IT Center for Science betrieben wird.
Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller, Vorstandsvorsitzender des Leibniz-Rechenzentrums, das alle bayerischen Universitäten in Deutschland betreut, sagt dazu: „Vor Ort verfügbare Quantenhardware ist nur von einer sehr begrenzten Anzahl von Anbietern erhältlich. Allein diese Tatsache macht es uns schwer, unseren Wissenschaftlern diese hochmoderne Hardware zur Verfügung zu stellen. Die Preisgestaltung und fehlende Lernressourcen machen es noch schwieriger, unseren Studenten diese Spitzentechnologie für Ausbildungszwecke zur Verfügung zu stellen.“ Er fügt hinzu, wie die Technik am LRZ eingesetzt werden soll: „IQM Spark wird drei große Herausforderungen angehen: Verfügbarkeit, Lernressourcen und Bezahlbarkeit.“
(ID:49680071)