Die Basisplattform für das Management virtualisierter Serverumgebungen im Rechenzentrum Im Test: Vmware Infrastructure 3.5 Virtualisierungslösung für höchste Ansprüche
Autor / Redakteur: Götz Güttich / Ulrich Roderer
Vmware ist derzeit der führenden Anbieter von Virtualisierungssoftware. Die Virtual Infrastructure stellt eindeutig das Flagschiff des Unternehmens dar. Sie besteht aus mehreren unterschiedlichen Komponenten. DataCenter-Insider hat eine solche virtuelle Infrastruktur eingerichtet und getestet, was bei der Arbeit damit zu beachten ist.
Der ESX-Server von Vmware ist eindeutig das Herzstück der Virtual Infrastructure. Das Produkt stellt – ähnlich wie der Vmware Server oder der Virtual Server von Microsoft – virtuelle Maschinen im Netz bereit. Im Gegensatz zu den beiden genannten Produkten kommt der ESX-Server aber ohne Host-Betriebssystem aus, muss also nicht in einer bestehenden Betriebssystemumgebung installiert werden. Er verfügt über ein eigenes Betriebssystem, dass die Leistung virtueller Maschinen (VMs) optimiert. Vor der Installation des ESX-Servers müssen die IT-Verantwortlichen allerdings sicher stellen, dass die von ihnen verwendete Hardware auch mit dem ESX-Server zusammenarbeitet.
Anders als bei Mainstream-Betriebssystemen wurde die Hardwareunterstützung des ESX-Servers nämlich nicht besonders umfassend ausgelegt, deshalb ist ein Blick Kompatibilitätsliste zwingend.
Der Virtual-Center-Server kann im laufenden Betrieb mehrere ESX-Server verwalten. Er stellt die Basis da für weitergehende Vmware-Management-Lösungen wie den Distributed Ressource Scheduler (DRS), High Availibility (HA) und Vmotion.
Für den Test setzten wir einen ESX-Server auf, der auf einem Fujitsu Siemens Primergy RX3000 S3 mit Dual-Quad-Core-Xeon-CPUs lief. Den Virtual-Center-Server installierten wir auf einem Server mit einen Xeon-Prozessor, acht GByte RAM und eine 500 GByte große Festplatte. Die testinstallation umfasste zudem ein Intel Storage System vom Typ SSR212MC2 als Speicherserver. Wir konfigurierten letzteres als iSCSI-Lösung für Vmware. Der Microsoft SQL Server 2000 mit Service Pack 4 wurde auf dem gleichen System installiert wie der Virtual-Center-Server.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.