Blade Center QS21 verdoppelt Packungsdichte, Hauptspeicher und Durchsatz IBM stellt neue Generation der Cell-Chip-basierten Bladeserver vor
IBM hat eine aktualisierte Version des Blade Center QS21, eines Cell-Chip-Computersystems, vorgestellt. Dieses System verdoppelt den Hauptspeicher, die Packungsdichte und die I/O-Durchsatzrate seines Vorgängers und bietet eine höhere Energieeffizienz. Zusätzlich hat IBM das Software Development Kit für Multicore Acceleration Version 3.0 angekündigt.
Anbieter zum Thema
Beim IBM Blade Center QS21 handelt es sich um ein Bladesystem in einfacher Bauhöhe, das zusammen mit bis zu 13 weiteren Einschüben (Blades) in ein spezielles Rackmount-Chassis eingebaut werden kann. Bisher konnten nur sieben der Vorgängermodelle in einem solchen Rahmen untergebracht werden. Außerdem bietet das QS21 zwei zusätzliche Gigabyte an I/O-Buffer-Memory, 16 Lanes Single Data Rate Infiniband werden unterstützt.
Die neuen Blades werden voraussichtlich ab Oktober verfügbar sein und Entwicklern aus verschiedenen Branchen die Multicore-Acceleration-Technologie der Cell-Broadband-Engine-Prozessoren (Cell/B.E) zugänglich machen. Unter Multicore Acceleration versteht man die Fähigkeit, die Leistung multipler Rechenkerne so zu verwenden, dass spezifische Anwendungstypen kosteneffektiv und energiesparend eingesetzt werden können.
Energieeffizienz wird groß geschrieben
Das IBM Blade Center QS21 leistet 1,05 Giga-Floating-Point-Operationen pro Sekunde (GigaFLOPS) je Watt. Mit einer Spitzenleistung von knapp 460 GFLOPS können Kunden in einem einzigen BladeCenter-Chassis 6,4 Tera-Floating-Point-Operationen pro Sekunde (TeraFLOPS) und über 25,8 TeraFLOPS in einem Standard-42U-Rack erreichen.
Zusätzlich hat IBM über die firmeneigene Alphaworks-Webseite ein skalierbares Technologie-Demoprogramm, den Interactive Ray Tracer (iRT), bereitgestellt. Diese Anwendung liefert in Echtzeit fotorealistische Bilder einer komplexen 3D-Szene. Hier zeigt sich die Fähigkeit des Software Development Kits (SDK) und des Cell/B.E.-Prozessors, skalierbare Lösungen für rechenintensive Anwendungen bereitzustellen.
Details zum Software Development Kit
Das IBM SDK für Multicore Acceleration Version 3.0 ist das erste Production Level Development Tool Kit von IBM, das alle notwendigen Elemente für Entwicklung und Einsatz von Applikationen enthält, die spezielle Fähigkeiten des Cell/B.E.-Prozessors nutzen. Zu den Bestandteilen zählen Industriestandard-Bibliotheken, die System Services bereitstellen, und Programmiermodell-Unterstützung. Zusätzlich ist auch ein Schritt-für-Schritt-Tutorial mit Beispielcode, Demoprogrammen, Compliance-Tests und umfassender Dokumentation enthalten, um die Produktivität bei der Cell/B.E.-Entwicklung zu fördern. Das SDK enthält auch Debugging-Tools sowie Leistungsanalyse- und Tuningwerkzeuge.
Das IBM Software Development Kit für Multicore Acceleration führt auch verschiedene „Early-Release-Features“ mit sich. Beispielsweise sind Bibliotheken enthalten, die eine Verteilung von Rechenaufgaben auf x86- und Cell-Prozessoren unterstützen. Mehrere Libaries teilen automatisch Kundenapplikationen über eine gemischte Plattform auf, die aus x86-Systemen und einem oder mehreren Cell/B.E.-Prozessoren auf Basis des Blade Center QS21 besteht. Auf diese Weise kann die spezielle Leistung des Cell/B.E.-Prozessor in bereits existierenden Anwendungen genutzt werden.
Verfügbarkeit der Komponenten
Das IBM SDK für Multicore Acceleration Version 3.0 wird voraussichtlich ab Ende Oktober verfügbar sein, das IBM Blade Center QS21 ab Anfang November.
(ID:2007338)