Im Co-Working Space „Ahoy! Berlin“ finden Gründer Unterstützung IBM sponsert Infrastruktur für Startups in Berlin

Von Ludger Schmitz |

Anbieter zum Thema

Arbeitsplätze und Büros können Berliner Startups im Ahoy! Berlin, einem Co-Working Space mieten. Das Angebot erweitert IBM um den Innovation Space, bestehend aus IT-Infrastruktur und der Möglichkeit zu direktem Kontakt mit IBM-Experten.

Im Co-Working Space Ahoy! Berlin
Im Co-Working Space Ahoy! Berlin
(Bild: IBM)

Die Initiative Digital City Berlin mit ihrem zentralen Informationsportal TechBerlin hat nun auch IBM als Partner. In den Räumen des Co-Working Space Ahoy! Berlin gibt es den IBM Innovation Space. Startups können hier nicht nur für Stunden oder Monate Arbeitsplätze oder Büros mieten, sondern bekommen auch gleich die IT-Infrastruktur dazu. Deren Grundlage ist Cloud-Technik von IBM.

Für Existenzgründer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Der IBM Innovation Space ist Teil der Initiative Digital City Berlin mit dem zentralen Informationsportal TechBerlin. Erst vor kurzem hat IBM zusammen mit Startup-Förderern wie Openers die Initiative gegründet. Es ist allerdings kein auf die Region beschränktes Angebot, sondern steht grundsätzlich allen Existenzgründern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz offen.

Entstanden ist der IBM Innovation Space in enger Zusammenarbeit mit Startup-Förderern wie Openers und der Berliner Gründerszene in der Initiative Digital City Berlin. In der ist auch das Co-Working Space Ahoy! Berlin vertreten, ein Startup-Treffpunkt, wo sich junge Unternehmen und Einzelpersonen komplett ausgestattete Büroräume und einzelne Arbeitsplätze für einige Stunden oder mehrere Monate günstig mieten können.

Direkter Kontakt zu IBM-Experten

Der IBM Innovation Space fungiert als Anlaufstelle für den direkten Austausch mit IBM-Experten, die über den Nutzen und Einsatz aktueller IT-Trends wie Cloud, Big Data, Social Media oder Mobile informieren. Startups erhalten die Möglichkeit, neue Technologien auszuprobieren und sie in ihre Anwendungen und Lösungen zu integrieren. Darüber hinaus finden im IBM Innovation Space auch Workshops für Existenzgründer statt und es werden Veranstaltungen wie Hackathons und Meetups für das lokale Berliner Startup-Netzwerk organisiert.

Basis der IT-Infrastruktur sind unter anderem die „SoftLayer“-Cloud und die PaaS-Umgebung „Bluemix“ von IBM. Letztere unterstützt mit einem Katalog von mehr als 120 Cloud-Services von IBM und Drittanbietern die Entwicklung mobiler Apps und Anwendungen. Bluemix basiert auf offenen Standards und ist nach Angaben von Big Blue aktuell die größte Cloud-Foundry-Plattform weltweit.

(ID:43791721)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung