Arbeitsplätze und Büros können Berliner Startups im Ahoy! Berlin, einem Co-Working Space mieten. Das Angebot erweitert IBM um den Innovation Space, bestehend aus IT-Infrastruktur und der Möglichkeit zu direktem Kontakt mit IBM-Experten.
Im Co-Working Space Ahoy! Berlin
(Bild: IBM)
Die Initiative Digital City Berlin mit ihrem zentralen Informationsportal TechBerlin hat nun auch IBM als Partner. In den Räumen des Co-Working Space Ahoy! Berlin gibt es den IBM Innovation Space. Startups können hier nicht nur für Stunden oder Monate Arbeitsplätze oder Büros mieten, sondern bekommen auch gleich die IT-Infrastruktur dazu. Deren Grundlage ist Cloud-Technik von IBM.
Für Existenzgründer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Der IBM Innovation Space ist Teil der Initiative Digital City Berlin mit dem zentralen Informationsportal TechBerlin. Erst vor kurzem hat IBM zusammen mit Startup-Förderern wie Openers die Initiative gegründet. Es ist allerdings kein auf die Region beschränktes Angebot, sondern steht grundsätzlich allen Existenzgründern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz offen.
Entstanden ist der IBM Innovation Space in enger Zusammenarbeit mit Startup-Förderern wie Openers und der Berliner Gründerszene in der Initiative Digital City Berlin. In der ist auch das Co-Working Space Ahoy! Berlin vertreten, ein Startup-Treffpunkt, wo sich junge Unternehmen und Einzelpersonen komplett ausgestattete Büroräume und einzelne Arbeitsplätze für einige Stunden oder mehrere Monate günstig mieten können.
Direkter Kontakt zu IBM-Experten
Der IBM Innovation Space fungiert als Anlaufstelle für den direkten Austausch mit IBM-Experten, die über den Nutzen und Einsatz aktueller IT-Trends wie Cloud, Big Data, Social Media oder Mobile informieren. Startups erhalten die Möglichkeit, neue Technologien auszuprobieren und sie in ihre Anwendungen und Lösungen zu integrieren. Darüber hinaus finden im IBM Innovation Space auch Workshops für Existenzgründer statt und es werden Veranstaltungen wie Hackathons und Meetups für das lokale Berliner Startup-Netzwerk organisiert.
Basis der IT-Infrastruktur sind unter anderem die „SoftLayer“-Cloud und die PaaS-Umgebung „Bluemix“ von IBM. Letztere unterstützt mit einem Katalog von mehr als 120 Cloud-Services von IBM und Drittanbietern die Entwicklung mobiler Apps und Anwendungen. Bluemix basiert auf offenen Standards und ist nach Angaben von Big Blue aktuell die größte Cloud-Foundry-Plattform weltweit.
(ID:43791721)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.