Mit der „z13“ verpasst IBM seiner Großrechnerfamilie „System z“ ein gründliches Facelifting. Bei gleichem Formfaktor soll die z13 bis zu 40 Prozent mehr IOPS-Leistung liefern und täglich bis 2,5 Millionen Transaktionen verarbeiten können. Zielmärkte sind Mobilfunk-Provider, Analytiknutzer und App-Entwickler. Die z13-Modelle sollen im März erhältlich werden.
IBM-Großrechner „System z“ bekommt mehr Power und mehr Aufgaben.
(Bild: IBM)
Gegenüber ihrem Vorgänger „z12 EC“ (Enterprise Class) trumpft die z13 EC mit 40 Rechenkernen mehr auf, so dass sie nun über 141 Cores verfügt. Auch der Hauptspeicher kann sich sehen lassen: Mit 10 Terybyte ist er nach Angaben von IBM-Manager Andreas Thomasch „dreimal so groß wie der der z12“.
Damit sollen entsprechende Analytik-Anwendungen in der Lage sein, vorhandene Transaktionsdaten quasi in Echtzeit auszuwerten. Die Hauptlast sieht IBM dabei vor allem in komplexen mobilen Transaktionen, deren Anzahl bereits bei durchschnittlich 37 pro Nutzer und Tag liege, sich aber rasch vervielfachen dürfte, so Thomasch, etwa im Online-Banking oder Payment-Systemen.
„Durch den Einsatz neuester Technologien wie Flash Memory oder so genannter FPGA-Akzeleratoren bietet die z13 alle Voraussetzungen, um eine Erhöhung des Datendurchsatzes zu ermöglichen“, sagt Wolfgang Maier, Leiter der Hardware-Entwicklung im deutschen IBM Forschungs- und Entwicklungszentrum. „Des Weiteren ist sie durch eine neue, in den Prozessor integrierte PCI-Einheit (Peripheral Component Interconnect), vergrößerte Caches sowie bis zu 10 Terabyte DRAM optimal auf die extrem speicherintensiven Anforderungen neuester Anwendungen vorbereitet.“
Mainframes für Start-ups? Aber sicher.
Kunden stezen bereits den Mainframe als System für Mobile-Transaktionen im großen Stil. In Deutschland gehört dazu die Heliox GmbH. Das Start-up aus Köln entwickelt Services und Software, um Infrastrukturen für Multi-Channel Commerce-Lösungen bereitzustellen.
„Die Sicherheit und Verfügbarkeit unserer Linux-basierten Multi-Channel Commerce-Lösung ist für unsere Kunden sehr wichtig“, erläutert Der Heliox-Geschäftsführer Stefan Willms. „Daher haben wir uns für einen IBM Enterprise Linux Server auf Basis des Mainframes entschieden. So können wir unseren Kunden den besten Service anbieten und uns gleichzeitig auf die Weiterentwicklung unserer Lösung konzentrieren, statt viel Arbeit und Aufwand in die Verwaltung einer komplexen Infrastruktur zu stecken."
Die Überarbeitung
Im Wesentlichen handele es sich bei der z13 um ein komplett überarbeitetes System, mit Verbesserungen bei der CPU-Leistung, der Speicherkapazität und der I/O-Bandbreite auf mehreren Ebenen, äußert sich der Analyst Richard Fichari von der Forrester Group. „Bestehende Mainframe-Nutzer dürfen sich auf Steigerungen bei allen Verarbeitungsmetriken freuen.“
Die Generation z13 bringt selbst bereits eine Reihe zusammen mit Apple entwickelter Mobil-Apps mit. Der amerikanische IT-Berater Mike Kahn sieht Finanzinstitute und Krankenkassen ebenso als künftige Anbieter in diesem Markt.
Im Rahmen der Ankündigung enthüllt IBM auch eine Vorschau auf neue z/OS-Software, die erweiterte Analyse- und Datenserver-Funktionen liefert. Dieses Version des Betriebssystems erweitert die Fähigkeit des z13, Analysen in-Memory und über mobile Transaktionen performant und kostengünstig zu verarbeiten und hilft Geschäftskunden, Mainframe-Unternehmensanwendungen auf den Mobile-Nutzer auszuweiten.
(Bild: IBM)
Herausforderung Mobility
Durch den zunehmenden Einsatz der mobiler Devices und Anwendungen erzeugen Verbraucher zunehmend exponentiell steigende Mengen an Mobile-Transaktionen. Jede dieser Transaktionen erzeugt eine Kaskade an Ereignissen zwischen Compute-Systemen (siehe: Studie im Download-Link).
Diese sind beispielsweise Vergleiche zu vorherigen Käufen, Datenverschlüsselung und -entschlüsselung, Bank-zu-Bank-Abgleiche und Loyalty-Discount-Angebote. Der so genannte „Starburst-Effekt“ besagt, dass jede einzelne Transaktion wiederum zwischen vier und 100 zusätzliche Systeminteraktionen auslösen kann. In der Konsequenz entstehen auch neue Sicherheitslücken an jedem Interaktionspunkt. Tatsächlich betrachten 71 Prozent der von IBM befragten CIOs und IT-Manager Sicherheit als die wichtigste Herausforderung bei mobilen Geschäftstätigkeiten.
Die Kunden sollen selbst jede Menge neue Apps entwickeln, sei es für Mobile, Cloud oder Linux. „Für die Entwickler mobiler Apps“, so Fichera, „die sich wie etwa Finanzinstitute stark auf Datenquellen auf dem Mainframe verlassen, könnte die z13 sowie ihre Software eine interessante Plattformalternative bieten.“ Die Alternative ist die zunehmend verbreitete x86-Linux-Plattform.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.