Angriffe auf die Firmware von Servern werden unterschätzt. In der neuen Generation der „ProLiant“-Server schützt ein eigener Chips vor den schwer erkennbaren Veränderungen dieses Basiscodes.
Die neue "Generation 10" der ProLiant"-Server von HPE ist mit besonders gesicherter Firmware ausgestattet.
(Bild: HPE)
Eine Infizierung der Firmware durch Schadcode ist nur sehr schwer zu erkennen. Daher liegt in dieser für Hacker besonders attraktive Angriffsform eine besondere Gefahr. Immerhin haben im Jahr 2016 mehr als die Hälfte aller IT-Sicherheitsverantwortlichen mindestens ein Vorkommen von infizierter Firmware festgestellt. Das ist der Befund einer Studie der Information Systems Audit and Control Association (ISACA).
HPE baut dem im neuen ProLiant-Portfolio (Gen10) buchstäblich vor. Die Server haben einen zusätzlichen Chip mit der Firmware-Software „integrated Lights Out“ (iLO). Diese ist eine Art Fingerabdruck der primären Server-Firmware. Stimmt letztere nicht mehr mit der iLO-Firmware überein, weil sie verändert wurde, lässt sich der Server nicht mehr hochfahren. Nach eigenen Angaben ist HPE „der einzige Hersteller der Branche, der diesen Vorteil bietet“.
"Silicon Root of Trust"
Die Kombination von zusätzlichem Chip und Fingerabdruck-Firmware gehört zum HPE-Programm „Silicon Root of Trust“. Dazu gehören darüber hinaus Technologien für die Verschlüsselung und für das Erkennen von Schadprogrammen sowie Sicherheits-Assessments und -Dienstleistungen von HPE Pointnext.
„Eine Sicherheitsverletzung in der Firmware ist mit am schwersten zu erkennen, kann aber zu den größten Schäden führen. Leider wird die Firmware von Führungskräften oft nicht beachtet, wenn es um die Sicherheit im Rechenzentrum geht - Cyber-Kriminelle nutzen sie als neue Angriffsfläche‘‘, sagt Patrick Moorhead, President und Principal Analyst der Analysten- und Beraterfirma Moor Insights & Strategy. „Zwar haben viele Server eine Form der Hardware-Sicherheit eingebaut, doch HPE schafft eine Firmware-Sicherheit, die untrennbar mit ihren selbst hergestellten Chips verknüpft ist.“
Die Generation 10 der ProLiant-Server kommt ab Sommer 2017 auf den Markt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.