HPE Onesphere HPE bringt Multi-Cloud-Management-Lösung für lokale und Public Clouds
Hewlett Packard Enterprise hat mit „HPE Onesphere“ eine Management-Software angekündigt, die es ermöglichen soll, sowohl Public- und Private Cloud sowie Software-definierte Infrastruktur, etwa SDDC, zu verwalten.
Anbieter zum Thema

HPE Onesphere kombiniert PaaS, SaaS und IaaS. Die HPE-Kunden erhalten über ein HPE-Portal Zugang zu einer Reihe von IT-Ressourcen, der externe Cloud-Plattformen (Public Cloud, Managed Cloud) als auch ihre eigene, lokal betriebene IT-Umgebung (Private Cloud, SaaS, on-premises) abdecken soll.
Onesphere wendet sich an Administratoren, Entwickler und leitende Angestellte. Sie sollen damit Multi-Clouds schneller aufbauen und Anwendungen einführen können. Admins sollen eine übergreifende Darstellung der Hybrid-Umgebung hinsichtlich der Ressourcenauslastung und der Kosten erhalten, die VMs, Container- und Bare-Metal-Anwendungen verursachen.
Über das SaaS-Portal von HPE Onesphere können Anwender von überall auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen. Darüber können sie Private Clouds aufbauen und sie mit Public-Cloud-Ressourcen verbinden, um einen virtuellen Ressourcen-Pool zu erstellen.
Roll-outs von Anwendungen sollen mithilfe von mandantenfähigen Projects" schneller realisierbar sein. Entwickler haben zudem Zugriff auf Template-Kataloge, Cloud-Werkzeuge, Dienste und Anwendungen. Sie sollen bei ihren DevOps-Prozessen von verkürzten Durchlaufzeiten, erhöhter Produktivität und gesenkten Kosten profitieren. HPEs Service-Organisation „Pointnext“ unterstützt die Kunden. Onesphere soll ab Januar 2018 im Bezahlmodell pay-per-use verfügbar sein.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1326800/1326883/original.jpg)
HPE Discover 2017
Die HPE-Glocke läutet im Dreiklang: Hybrid Cloud, Edge-Computing und Services
Mit „HPE Greenlake“ offeriert der Hersteller eine auf analytische Strukturen wie etwa Data Lakes abzielende Hybrid-IT-Lösung, die Pointnext für den Kunden konfiguriert wird, um sowohl individuelle Infrastruktur abzudecken als auch spezifische Workloads, wie etwa Big Data Analytics, realisierbar zu machen.
Das Neue daran: Das flexible Verbauchsmodell sieht eine Pay-as-you-go-Zahlweise vor, die eine Überprovisionierung und langfristige Bindung wie beim CAPEX-Modell vermeiden hilft. Betrieben wird die Analytics-Lösung (siehe: Bilder) von HPE, doch der Kunde soll weiterhin Kontrolle haben, von Sicherheit und Skalierbarkeit profitieren.
* Michael Matzer ist freier Autor und lebt in Stuttgart.
(ID:45048651)