Das Netzwerk als Flaschenhals der Unternehmens-IT HP und VMware automatisieren hybride Netzwerke - bald
Redakteur: Jürgen Sprenzinger
HP und VMware arbeiten zusammen an der Lösung für die einheitliche, regelbasierte Automation und Verwaltung hybrider Rechenzentrumsnetze über eine einzige Konsole. Die Technik verbindet „HP Virtual Application Networks SDN-Controller“ mit VMware Netzwerkvirtualisierungs-Plattform „NSX“.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Cloud Computing und Mobility werden Unternehmensnetzwerke zu Flaschenhälsen in der Unternehmens-IT. Sie machen nach wie vor manuelle Konfigurationsarbeit erforderlich - und die ist nicht nur zeit- und arbeitsintensiv, sondern auch fehleranfällig. Die Virtualisierung von Netzwerken ermöglicht zwar deren zentralisierte Verwaltung, doch bis jetzt müssen die Konfiguration und Provisionierung physischer Netzwerkgeräte aber weiterhin händisch erfolgen.
Gartner-Analyst Joe Skorupa sieht Änderungsbedarf „Ein hybrider Ansatz verbindet das klassische Geräte-zentrierte mit dem Overlay-Modellvon VMware und kombiniert physische wie virtuelle Geräte unter einer gemeinsamen Kontrollebene. Dieser Ansatz ist kosteneffizient, unterstützt Bare-Metal-Endpunkte wie Server, Netzwerke oder Sicherheits-Appliances, und sorgt für eine reibungslose Umstellung auf eine optimale Kombination von Endpunkten.“
Physische und virtuelle Infrastrukturen automatisieren
Im Netzwerk eines durchschnittlichen Cloud-Rechenzentrums können am Tag bis zu 10.000 Provisionierungen anfallen. Jede davon erfordert die Eingabe von etwa 20 Zeilen Konfigurationscode. Rechnet man mit etwa einer Minute Eingabezeit pro Codezeile, kommt man auf 3.333 Arbeitsstunden für diese 200.000 Zeilen.
So fügt Bethany Mayer, Senior Vice President und General Manager, Networking HP, dem Analysten-Stement hinzu, die Netzwerke müssten einerseits so agil sein, dass sie die Integration von Cloud Computing und Mobility unterstützten. Gleichzeitig müssten sie aber auch Stabilität gewährleisten.
Die HP-VMware-Netzwerklösung erübrige manuelle Konfigurationen - und zwar sowohl bei virtuellen wie auch bei physikalischen Netzen. Sie ermögliche die automatische, interoperable Orchestrierung von Netzwerk-Policies und biete zudem einen einheitlichen Überblick über alle virtuellen und physischen Netzwerkressourcen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.