Tim Grothey / Simon Hinterholzer (Borderstep Institut) Hotspot Frankfurt/Rhein-Main treibt das Rechenzentrums-Wachstum in Deutschland
Autor
Die Kapazitäten der Rechenzentren in Deutschland wachsen weiter stark an – allein zwischen 2016 und 2021 um 30 %. Doch wie sind diese Kapazitäten innerhalb Deutschlands verteilt? Einen Überblick dazu gibt eine neue Untersuchung des Borderstep Instituts zur Verteilung der IT-Anschlussleistung von Rechenzentren in einem Bundesland bezogen auf die Bevölkerungszahl. Dabei zeigt sich deutlich: Der Raum Frankfurt/Rhein-Main und damit das Bundesland Hessen sind der Hotspot für Rechenzentren in Deutschland.
Etwa 30 % der deutschen Rechenzentrumskapazitäten befinden sich in Hessen. Wie deutlich damit dieses Bundesland den Rechenzentrumsmarkt in Deutschland dominiert, zeigt eindrucksvoll eine Karte (siehe Graphik). Gemessen an der IT-Anschlussleistung pro Einwohner hat Hessen einen über dreimal höheren Wert als die Stadtstaaten Hamburg und Berlin. Im Vergleich zu anderen Flächenstaaten wie Bayern, Nordrhein-Westfalen oder Baden-Württemberg ist die Rechenzentrumsdichte in Hessen sogar etwa fünfmal so hoch. Wie ein Blick auf die geplanten bzw. begonnenen Großprojekte im Rhein-Main-Gebiet zeigt, wird die Bedeutung der Region als Rechenzentrumsstandort in Zukunft sogar noch weiter ansteigen. Es zeigt sich aber auch, dass Berlin ein deutliches Wachstum erleben wird – wenn auch ausgehend von einem deutlich geringeren Niveau. Die Hauptstadt könnte sich somit zum zweiten bedeutenden Rechenzentrumsstandort in Deutschland entwickeln.
Blickt man etwas weiter in die Zukunft, so sind aber auch andere Entwicklungen denkbar. Der Trend, vermehrt dezentrale Kapazität in Edge-Datacentern anzubieten, könnte zu einer breiteren Verteilung in der Fläche führen. Ebenso ist vorstellbar, dass der zunehmende Druck, Rechenzentren klimaneutral zu betreiben und dafür mit erneuerbarem Strom zu versorgen, zu einer vermehrten Ansiedlung von Rechenzentren nah an der Erzeugung führt. Dies spräche dann z.B. für Windenergie-reiche Gebiete im Norden Deutschlands.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.