Uni Hamburg investiert 2,5 Millionen Euro Hochleistungsrechner für 196 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde

Redakteur: Dipl.-Chem. Marc Platthaus

Das Regionale Rechenzentrum (RRZ) der Universität Hamburg hat einen neuen Hochleistungsrechner in Betrieb genommen. Damit sollen schnellere und umfangreichere Simulationen und Datenanalysen möglich sein, wie sie in Astrophysik, Chemie oder Biologie sowie in Sprach- und Wirtschaftswissenschaften benötigt werden.

Anbieter zum Thema

RRZ-Direktor Prof. Dr.-Ing. Stephan Olbrich vor dem neuen Hochleistungsrechner
RRZ-Direktor Prof. Dr.-Ing. Stephan Olbrich vor dem neuen Hochleistungsrechner
(Bild: A. Mentz, UHH/RRZ/MCC)

Der neue Hochleistungsrechner wird durch ein Festplattensystem ergänzt, das in großem Umfang Beobachtungsdaten speichern kann. Das System füllt acht Server-Schränke und besteht aus insgesamt 410 gekoppelten Einzel-Computern mit einer Speicherkapazität von 390 Terabyte. Das zusätzliche Festplattensystem benötigt einen weiteren Server-Schrank und hat eine Kapazität von 1.800 Terabyte.

Computergestützte Forschungsdisziplinen

Die Investitionskosten für die neuen Forschungsrechner betragen 2,5 Millionen Euro. Sie werden je zur Hälfte von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Behörde für Wissenschaft und Forschung (BWF) finanziert.

Das Regionale Rechenzentrum (RRZ) hatte gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) ein Betriebs- und Nutzungskonzept für High-Performance Computing (HPC) entwickelt und bei der DFG zur Förderung beantragt. Die Rechnersysteme beider Hochschulen enthalten jeweils für bestimmte Anwendungen optimierte Komponenten. Sie werden separat betrieben, sind aber so mit Software ausgestattet, dass sie universitätsübergreifend zu bedienen und zu nutzen sind.

Die TUHH erhält 1,2 Millionen Euro für die Erneuerung ihres Rechen-Cluster in zwei Ausbaustufen. „Als Teil unserer IT-Strategie unterstützen wir die exzellenten computergestützten Forschungsdisziplinen in Hamburg mit angemessener Rechenleistung und mit wissenschaftlicher Methodenkompetenz“, sagt Professor Stephan Olbrich, Direktor des RRZ und Professor für Wissenschaftliche Visualisierung und Parallelverarbeitung am Fachbereich Informatik.

Schneller und leistungsfähiger

Der neue Hochleistungsrechner gehört zu den 400 weltweit leistungsstärksten Rechnern: Seine Leistung beträgt 196 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde.

Mit den neuen Systemen reagieren die Universität Hamburg (UHH) und TUHH auf den deutlich gestiegenen Bedarf an entsprechender Rechenleistung für wissenschaftliches Arbeiten. Für noch höhere Leistungsanforderungen gibt es darüber hinaus das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg und die mit Hamburger Beteiligung vom Norddeutschen Verbund für Hoch- und Höchstleistungsrechnen (HLRN) in Berlin und Hannover betriebenen Supercomputer sowie die Bundeshöchstleistungsrechner des Gauss Centre for Supercomputing.

(ID:43521964)