Die zweite Generation von Tri-Gate Transistoren verbaut Hergestellt im 14 Nanometer-Prozess: Intel Core-M

Redakteur: Ulrike Ostler |

Rauf und runter: Die neue Mikro-Architektur „Broadwell“ von Intel und ein Fertigungsprozess, der auf 14 Nanometer basiert, sorgen zu einen für höhere Leistung bei geringerem Energieverbrauch. Heraus kommt eine Technik, die sich für den Einsatz in unterschiedlichen IT-Umgebungen eignen – in mobilen Endgeräten und in PCs über das Internet der Dinge bis hin zu Cloud-Computing.

Anbieter zum Thema

Klein, kleiner, am ... 14-Nanometer-Fertigung bei Intel
Klein, kleiner, am ... 14-Nanometer-Fertigung bei Intel
(Bild: Intel)

Beim Vice President und General Manager Product Development bei der Intel Corporation Rani Borkar klingt das allerdings bombastischer: „Die Kombination aus Intels langjähriger Expertise im Chip-Design und einer weltweit führenden Fertigungstechnologie ermöglicht signifikante Leistungssteigerungen bei drastisch verringertem Energieverbrauch.“

Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:

Der neue Intel „Core-M“-Prozessor ist die erste CPU, die im 14 Nanometer-Produktionsverfahren hergestellt wird. Intel erwartet, dass die Kombination der Core-M-Mikroarchitektur und der neuen Fertigungstechnologie „spannende Innovationen und neue Formfaktoren“ sowie die Entwicklung dünnerer, leiserer und lüfterloser Systeme ermöglicht.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

So steht zu erwarten, dass auf Basis der 14-Nanometer-Technologie eine breite Palette neuer Produkte entstehen wird. Hierzu zählen Hochleistungs-Server ebenso wie besonders energiesparende mobile Endgeräte und PCs oder Lösungen für das Internet der Dinge.

Der „Thermal Design Point“ (TDP) wurde im Vergleich zur vorigen Prozessorgeneration bei gleichbleibender Leistung und verbesserter Akkulaufzeit mehr als halbiert.

Intel wendet die 14-Nanometer-Produktionstechnologie als weltweit erstes Unternehmen in der Serienproduktion an. Dabei kommen Tri-Gate Transistoren der zweiten Generation (FinFET) zum Einsatz.

Mark Bohr, Senior Fellow der Technology and Manufacturing Group und Director Process Architecture and Integration der Intel Corporation, erläutert: „Durch den Einsatz der zweiten Generation von Tri-Gate Transistoren bei der 14nm Fertigung bieten wir im Branchenvergleich ein erheblich minimiertes Kosten-pro-Transistor-Verhältnis bei maximierter Transistordichte. Das klare Bekenntnis zum Mooreschen Gesetz bildete die Grundlage für die Entwicklung des neuen 14nm Produktionsprozesses.“ (siehe: Video)

Das erste auf Intel Core-M-Prozessoren basierende System soll noch vor Weihnachten 2014 erhältlich sein. Außerdem sollen bereits in den kommenden Monaten eine Reihe von Produkten erscheinen, die auf der Broadwell Mikroarchitektur und der 14nm Fertigungstechnologie basieren. Eine breite OEM-Verfügbarkeit erwartet Intel im ersten Halbjahr 2015.

(ID:42874614)