Stadtwerke Langen und Mainova Webhouse planen gemeinsames Rechenzentrum mit AbwärmenutzungHeizung aus dem Datacenter im Langener Wirtschaftszentrum Neurott
Quelle: Pressemitteilung
Mainova AG
Lesedauer: 2 min |
Im Langener Wirtschaftszentrum Neurott wollen die Stadtwerke Langen und die Mainova Webhouse GmbH & Co. KG, eine hundertprozentige Tochter der Mainova AG, „ein innovatives Rechenzentrum“ errichten. Dafür haben die Stadtwerke kürzlich ein Grundstück erworben. Mainova Webhouse wird darauf das Rechenzentrum mit einer IT-Leistung von rund 20 Megawatt und einer Fläche von rund 6.800 Quadratmetern bauen und betreiben.
Der Langener Bürgermeister Jan Werner sagt: „Auch optisch ist das Datenzentrum auf jeden Fall eine Bereicherung für das Wirtschaftszentrum Neurott.“
(Bild: Mainova AG)
Die bei der Kühlung der Server entstehende Abwärme soll klimafreundlich genutzt werden: Die Planer sehen vor, dass die Einspeisung der Abwärme in ein Fernwärmenetz aus den Serverräumen direkt vor Ort vor. Damit sollen mehrere Wohnquartiere in Langen versorgt werden - Heizung und Warmwasserbereitung. Der Baubeginn des Rechenzentrums ist für 2025, die Inbetriebnahme für 2027 geplant.
Der Bürgermeister von Langen, Jan Werner, sagt: „Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und der prosperierenden Rhein-Main-Region, zu der die Stadt Langen künftig mit beitragen wird. Ich freue mich auf die Umsetzung dieses innovativen Projekts im Wirtschaftszentrum Neurott durch die Stadtwerke Langen und Mainova als zuverlässige Partner.“
Uwe Linder, Geschäftsführer der Stadtwerke Langen, erläutert, dass die Voraussetzungen dafür seien bereits gegeben seien: „Die Stadtwerke haben zu diesem Zweck ein Grundstück mit rund 10.000 Quadratmetern erworben, das durch eine leistungsfähige Glasfasertrasse angeschlossen ist.“ Er setzt hinzu: „Darüber hinaus investieren wir in den Ausbau der Stromnetze.“
Wärmewende in Langen
Wie er ausführt, reiche die entstehende Abwärme aus, um alle bestehenden Fernwärmenetze in Langen und deren bisher geplante Erweiterungen zu 100 Prozent zu versorgen. „Die vorgesehene Einspeisung in das Fernwärmesystem ermöglicht somit auch dessen weiteren Ausbau im Nordend als Alternative zu gas- und ölbetriebenen Anlagen.“
Mainova-Webhouse Geschäftsführer Oliver Schiebel ergänzt: „Die Mainova Webhouse entwickelt und betreibt Rechenzentren in vorbildlich ökologischer Bauweise. Diese zeichnet eine hohe Energieeffizienz und eine optimale Flächenausnutzung aus.“
Er macht darüber hinaus darauf aufmerksam, dass „mit der Einspeisung der Abwärme ins Fernwärmenetz das Langener Rechenzentrum als eines der ersten die Vorgaben des neuen Energieeffizienz-Gesetzes erfüllen wird, das deren Nutzung zu Heizzwecken vorsieht.“ Außerdem sei geplant, das Rechenzentrum komplett mit Ökostrom zu betreiben und Notstromersatzanlagen mit modernster Abgasnachbehandlung einzusetzen.“
(ID:49622936)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.