Anbieter zum Thema
Zertifizierung nach strengstem Luftfahrtstandard
2002 wurde das RTOS Integrity-178B nach dem höchsten Level A des US-Sicherheitsstandards DO 178B zertifiziert. Dieser Standard der US-Flugsicherheitsbehörde FAA bezieht sich auf Softwaresysteme, die in Flugzeugen zum Einsatz kommen. Dies war die erste Zertifizierung für ein kommerzielles Betriebssystem nach diesem Standard.
Auch auf dem Tool-Sektor ging es weiter voran: 2003 erschien die Debugging-Suite „Time Machine“. Diese Erweiterung der Entwicklungsumgebung Multi ermöglicht es, das Verhalten eines Embedded-Systems eingehend zu analysieren und Programmfehler sowie Performance-Probleme aufzuspüren.
Da Time Machine jede Instruktion aufzeichnet, die der Prozessor ausführt, erlaubte es das Tool erstmals, auch das Systemverhalten in der Vergangenheit zu überprüfen. Um direkt Systemdaten auslesen zu können, brachte Green Hills im selben Jahr die Systemsonde „Super Trace Probe“ auf den Markt.
2003 ging auch die Evolution des RTOS weiter: Mit „Integrity Multivisor“ erschien die weltweit erste sichere Virtualisierungstechnik für Embedded-Systeme. In den Jahren darauf bewies eine Reihe wichtiger Zertifizierungen die Zuverlässigkeit und Robustheit des Systems: 2007 wurde das System nach der Norm für Industriesicherheit IEC 61508/EN 50128 zertifiziert.
Ein Jahr später wurde Integrity-178B als erstes und einziges Betriebssystem von der NIAP (National Information Assurance Partnership, bestehend aus der NSA und dem National Institute of Standards and Technology) nach EAL6+ High Robustness zertifiziert. Damit erreichte Integrity-178B den höchsten Sicherheitsgrad, den ein Softwareprodukt jemals erzielt hat.
„Diese Zertifizierungen markierten branchenweite Meilensteine“, erläutert Dan O'Dowd. „Sie belegen, dass eine kritische Softwaretechnik, also das Betriebssystem, höchste Sicherheitsstandards erfüllen kann, sofern sie von Anfang an richtig entwickelt wurde. Die Zertifizierung nach DO-178 Level A war das erste Mal, dass eine Avionik-Entwicklungsfirma ein kommerzielles, also nicht selbst erstelltes, partitionierendes RTOS für die kritischsten Systeme in einem Flugzeug verwendete.“
Diese Exzellenz machte Green Hills Software seit der Gründung stark. „Die technische Überlegenheit unserer Produkte hat das Überleben von Green Hills durch alle Finanzkrisen gesichert“, so Gründer und Firmenchef Dan O'Dowd: „Wir verstehen unsere Kunden, denn wir entwickeln Software wie sie auch. Wir nutzen unsere eigenen Produkte für unsere Entwicklungsarbeit, denn sie sind die besten. Und wir stellen somit sicher, dass sie so arbeiten, wie sie sollen.“
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:43877701)