Die Studie „The Global Connectivity Index 2015“ von Huawei beleuchtet die Entwicklungsperspektiven von 50 Staaten verschiedener Entwicklungsniveaus auf der Basis von IT und Kommunikation. Vor allem im Mittelfeld zeichnen sich Veränderungen ab. Deutschland ist im vorderen Feld dabei – mehr aber auch nicht.
(Bild: Huawei, Global Connectivity Index 2015)
Es sind Cloud Computing, das Internet of Things, Big Data, Breitband-Verbindungen und, als Kern des Ganzen, Rechenzentren, die für die künftige Entwicklung von Staaten die entscheidenden Faktoren sind. Das ist die Eingangshypothese der umfangreichen Studie „The Global Connectivity Index 2015“ von Huawei, die 50 Staaten nach diesen fünf Aspekten untersucht hat. Sie vergibt eine Bewertung unter Berücksichtigung von Bestand, Nachfrage, Wissensstand und Potenzialen.
Bildergalerie
Es wird wohl jeder Wissenschaftler sogleich Kritik anmelden, dass man die Entwicklungsfähigkeit von Ökonomien kaum ausschließlich an fünf High-Tech-Faktoren bewerten kann. Wo bleibt die Wirkung bestehender Industrien? Spielen Verfügbarkeit von Rohstoffen und Energie oder die Lebensqualität der Menschen keine Rolle? Wirtschaftliche Entwicklung ist tatsächlich viel komplexer.
Allenfalls ist Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) ein weiterer Entwicklungsfaktor, der in den letzten Jahrzehnten zu diversen anderen hinzugekommen ist. Gleichwohl ist es interessant zu sehen, wie die Huawei-Studie allein den aktuellen Entwicklungsstand einzelner Länder in Hightech-Aspekten beurteilt.
Investitionen von 3.800 Milliarden Dollar
Aus Platzgründen beschränkt sich dieser Artikel auf die Gesamtbeurteilung und auf das Ergebnis der Stärken in puncto Rechenzentren, die laut Studie das Rückgrat aller anderen Faktoren sind. (Wer die komplette Studie durchlesen möchte, siehe: Link). Alle folgenden Zahlen entstammen der Studie.
Zunächst das globale Szenario: 2015 gibt es laut Studie weltweit insgesamt 3.800 Milliarden Dollar Investitionen in IKT. Davon entfallen 81 Milliarden auf Rechenzentren. Die verarbeiten in diesem Jahr 9.300 Exabyte Daten, davon allein 17.900 Milliarden durch E-Commerce-Transaktionen. In der IKT gibt es 71.000 Patente; mit IKT beruflich befasst sind 46 Millionen Personen, davon 16 Millionen Programmierer.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.