Der Inkubator Area 120 soll es Mitarbeitern ermöglichen, sich in Vollzeit auf ihre eigenen Ideen zu konzentrieren. Damit will Google den Exodus innovativer Mitarbeiter beenden.
Trotz kreativer Arbeitsumgebung verliert Google Mitarbeiter – das soll sich jetzt ändern.
(Bild: Google)
Google zählt an allen Standorten zu den beliebtesten Arbeitgebern. Legendär sind die kostenlosen Kantinen und Getränke-Bars, sowie die Relax-Lounges und Schlaf-Pods auf dem Flur. Trotzdem verlassen den IT-Giganten auffallend viele Mitarbeiter, um ihre eigenen Start-ups zu gründen.
Die Bay Area in Nordkalifornien ist voll mit Ex-Googlern, die ihre eigenen Unternehmen an den Start bringen und nicht selten auch erfolgreich sind, wie etwa der Instagram-Gründer Kevin Systrom. Für Google ist das Problem so gravierend, dass man laut Insidern mit der Area 120 den ersten Inhouse-Incubator plant, in dem Mitarbeiter ihren Ideen nachgehen können - und zwar Vollzeit.
Schon bislang ist Google berühmt für das ROWE-Programm, das Angestellten erlaubt, 20 Prozent der Arbeitszeit mit eigenen Ideen zu verbringen. Einige der wichtigsten Google-Produkte wie Gmail und AdSense gehen auf diese Think-Tanks zurück.
Der Alphabet-Konzern, zu dem auch Google zählt, will nun aber einen Paradigmenwechsel vollziehen und sich stärker auf das Entwickeln eigener Produkte und dem Zukauf interessanter Unternehmen zu konzentrieren.
Das ist auch dringend nötig, denn in wichtigen Bereichen wie Virtual Reality und Social Media ist Google nach wie vor unterrepräsentiert. Der schärfste Konkurrent Facebook konnte hier zuletzt mit dem Kauf bzw. der Finanzierung dem Chat-Programm WhatsApp und der VR-Brille Oculus Rift zwei echte Schwergewichte in den eigenen Stall stellen.
Die neue Area 120 soll deshalb die innovativsten Ideen der eigenen Mitarbeiter fördern und belohnen. Teams, die sich für das neue Programm qualifizieren möchten, müssen dabei zunächst einen Business-Plan vorlegen. Bei grünem Licht des Managements dürfen die Mitarbeiter dann für eine gewisse Zeit in Vollzeit an Prototypen arbeiten.
Entwickelt sich das Projekt den Erwartungen, entscheidet Google über eine Finanzierung des fertigen Produkts. Am Ende haben die Mitarbeiter dann die Möglichkeit, mit dem Produkt ihr eigenes Unternehmen zu gründen, in das Google dann investiert.
Zu Umfang und Ausstattung des Gründerzentrums hat sich Google noch nicht geäußert. Möglicherweise wird die Area 120 in einem Google-Bürogebäude in San Francisco untergebracht.
Typischerweise stellen Start-up-Inkubatoren den Teams Büroflächen, IT und Management-Ansprechpartner zur Verfügung. Die Wege sollen kurz und die Organisation möglichst schlank sein.
Als Braindrain (Schreibweise im Deutschen auch Brain-Drain, englisch brain drain, wörtlich Gehirn-Abfluss im Sinne von Talentschwund, somit der Abwanderung der Intelligenz einer Volkswirtschaft) bezeichnet man im Gegensatz zu Braingain die volkswirtschaftlichen Verluste durch die Emigration besonders ausgebildeter oder talentierter Menschen aus einem Land. Dies betrifft vor allem Akademiker, Künstler, Unternehmer und Facharbeiter.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.