:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1785100/1785152/original.jpg)
PAC RADAR "SAP-Hosting in Deutschland 2013" Gesucht, gefunden: der passende SAP-Hosting-Partner
Pierre Audoin Consultants (PAC) stellt den aktuellen PAC RADAR vor, der verschiedene Anbieter von SAP-Hosting-Services in Deutschland bewertet. Ein Ergebnis dieser Untersuchung: Cloud-Angebote werden immer wichtiger, um sich am Markt zu behaupten.
Firma zum Thema

Der PAC RADAR „SAP-Hosting in Deutschland 2013“ von Pierre Audoin Consultants (PAC) sieht T-Systems, Atos und HP als Top-Anbieter für SAP-Hosting im deutschen Markt. Die Unternehmen konnten sich auf Platz eins bis drei mit dem Resultat "Best in Class" positionieren und kommen laut PAC den marktüblichen Anforderungen eines deutschen SAP-Hosting-Kunden am nächsten. Beispielsweise der Kompetenz des Providers, Ressourcenanforderungen, Zertifizierungen, Referenzen, Portfolio und Vertrieb, Vertrags- und Preismodellen, Partnerschaften, Organisation der Leistungserbringung sowie Kundenzufriedenheit.
Insgesamt hat das Marktanalyse- und Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants 70 Kriterien bei der Auswertung für den PAC RADAR berücksichtigt. Neben den Top-SAP-Providern T-Systems, Atos und HP wurden für den PAC RADAR noch All for One Steeb, Freudenberg IT, Fujitsu/TDS, IBM, NTT Data/itelligence und QSC/Info AG untersucht. Laut PAC wurden diese Anbieter ausgewählt, weil sie zwei Drittel des mit deutschen SAP-Hosting-Kunden erzielten Umsatzes repräsentieren.
Cloud immer wichtiger
Wie die Untersuchung von PAC zeigt, werden bei SAP-Hosting-Services Cloud-Lösungen immer wichtiger. Beim RADAR 2011/2012 war die Cloud noch ein Randthema. 2013 sah das anders aus: Fast alle Anbieter von SAP-Hosting-Modellen bieten mittlerweile Cloud-Lösungen an.
Diese „Cloudability“, wie PAC es in diesem RADAR nennt, ist gekennzeichnet von einer zunehmenden Standardisierung und einer teilweisen „Paketisierung“ der Angebote. Zum PAC RADAR bietet Pierre Audoin Consultants zur Orientierung im Markt ein dynamisches Excel-Tool an. Dieses Werkzeug soll IT-Verantwortlichen helfen, das passende Angebot für das Unternehmen zu finden. Unternehmen können mit dem Tool individuelle Anforderungen an einen Anbieter in die Suche mit einbinden, sodass das Ergebnis für einen Energieversorger ganz anders ausschauen kann, als das für einen Finanzdienstleister.
Abgrenzung durch individuelle Stärken
(ID:42548899)