Red Hat veröffentlicht Beta-Version von Red Hat Enterprise Linux 6.6 Gebloggt: Testversion von RHEL 6.6 verfügbar

Autor / Redakteur: Thomas Drilling / Dipl. -Ing. Thomas Drilling

Red Hat weist darauf hin, dass Inhaber einer RHEL-Subskription ab sofort die Beta-Version von Red Hat Enterprise Linux 6.6 herunter laden können. RHEL 6.6 bringt gegenüber RHEL 6.5 verbesserte Verwaltungsfunktionen, mehr Systemleistung und unterstützt erstmals die Möglichkeit, RHEL als virtuelles Gastsystem einzusetzen.

Anbieter zum Thema

Red Hat
Red Hat
(Red Hat)

Red Hat pflegt bei seiner Enterprise-Distribution stets mehrere Produkt-Generationen, weil nur so der versprochene bis zu 10 Jahre ausbaufähige Support gewährleistet ist. Für die 6´ er Linie wird das Unternehmen aus Raleigh in Kürze ein Update auf die Version 6.6 veröffentlichen. Red-Hat-Kunden können aber sofort einen Blick auf die Beta-Version von RHEL 6.6 werfen.

Nicht nur Korrekturen

Das lohnt sich durchaus, denn im Gegensatz zu anderen Herstellern, packt Red Hat auch in Versionen „hinter dem Punkt“ stets  interessante neue Funktionen und nicht nur Fehlerkorrekturen oder Kernel-Patches. Zwar verwendet auch RHEL 6.6 wie die gesamte 6´er Reihe immer noch einen Kernel 2.6.32, der wird aber von Red Hat regelmäßig mit Patches mit neuesten Modulen und Funktionalitäten versorgt.

Verbesserter Netzwerkstack

Die übrigen Neuerungen in RHEL 6.6 sind durchaus erwähnenswert: So unterstützt RHEL 6.6 beispielsweise Remote Direct Memory Access (RDMA) über Ethernet, sowie viele weitere 40-Gigabit-Ethernet-Karten. Ebenfalls neu im Netzwerkstack ist die Socket-Polling-Implementierung im. Außerdem wurden im Vergleich zu RHEL 6.5 die Sperren im Kernel verbessert.

Performance Co-Pilot

Darüber hinaus haben die Red-Hat-Entwickler den Device-Mapper verbessert und ihre Distribution mit einem verbesserten Active-Directory-Support versehen. Ferner wurde RHEL 6.6 um den Performance Co-Pilot (PCP) und um das Paket das hyperv-daemons erweitert. Ersterer ist noch als Technologie-Preview eingestuft und stellt ein Framework, sowie entsprechende Dienste zum Überwachen und Verwalten von System-Level-Performance-Einstellungen zur Verfügung. Außerdem bietet RHEL 6.6 zahlreiche Aktualisierungen zu den sonstigen mitgelieferten Softwarepaketen.

RHEL 6.6 beziehen

Weitere Details zu den Neuerungen lassen sich wie üblich den Release Notes und den Technical Notes entnehmen. Inhaber einer RHEL-Subskription können Red Hat Enterprise Linux 6.6 Beta über das Red Hat Network (RHN) beziehen, wozu es allerdings erforderlich ist, dem Beta-Channel der Distribution beizutreten. Alternativ gibt für Besitzer eines gültigen RHN-Accounts auch ISO-Dateien, wahlweise als DVD- oder reines Boot-ISO, bei dem der Rest der Installation über das Netzwerk erfolgt.