Aktuelle Flash-Version unter Linux in Firefox verfügbar machen Gebloggt: Pepper Flash unter Firefox
Seit Adobe das Flash-Plugin für Linux nicht mehr weiterentwickelt, müssen Firefox-Nutzer unter Linux leider mit der letzten von Adobe veröffentlichten Version 11.2 vorlieb nehmen.
Anbieter zum Thema

Dies ist mitunter nicht nur ein Sicherheitsproblem, viele für Administratoren essentielle Web-Anwendungen wie z.B. der aktuelle vSphere Web Client brauchen zwingend eine aktuelle Flash-Version. Die gibt es unter Linux aber bis auf Weiteres nur mit Chrome und seiner PepperFlash-Plugin. Zumindest in einige Fällen kann das Freshplayer-Plugin für Abhilfe sorgen, ein Wrapper, der Pepper Flash unter Firefox verfügbar macht. Die Software befindet sich allerdings noch in einem experimentellen Entwicklungsstadium und sollte daher mit Bedacht eingesetzt werden. Derzeit ist es auch nur möglich, die Software aus den Quellen zu bauen. Erst eine künftige, stabilere Version soll zumindest im Ubuntu-Dunstkreis via PPA installierbar sein.
Freshplayer installieren
Wer das Freshplayer-Plugin jetzt testen möchte, muss die Sourcen von Git auschecken und manuell übersetzten. Dazu ist unter Ubuntu zunächst dafür zu sorgen, dass alle erforderlichen Entwicklungswerkzeuge installiert sind. Die erledigt soweit noch nicht geschehen per Rundumschlag folgendes Kommando:
sudo apt-get install build-essential git cmake pkg-config libglib2.0-dev libasound2-dev libx11-dev libgl1-mesa-dev liburiparser-dev libcairo2-dev libpango1.0-dev libpangocairo-1.0-0 libpangoft2-1.0-0 libfreetype6-dev libgtk2.0-dev libxinerama-dev libconfig-dev libevent-dev libegl1-mesa-dev libgles2-mesa-de
Das Herunterladen der Quellen erfolgt dann mit:
git clone https://github.com/i-rinat/freshplayerplugin.git
Das Bauen des Plugins ist dann schnell erledigt:
cd freshplayerplugin
mkdir build
cd build
cmake ..
make
Ist das Plugin libfreshwrapper-pepperflash.so gebaut, kopiert man es in das Plugin-Verzeichnis von Firefox, meist unter /usr/lib/mozilla/plugins/ oder /usr/lib64/mozilla/plugins zu finden.
Das gezeigte Vorgehen setzt voraus, dass Chrome Stable installiert ist, denn das Fresh-Player-Plugin ist nur ein Wrapper zum Pepper-Flash-Plugin libpepflashplayer.so. Dessen Pfad ist in Chrome unter /opt/google/chrome/PepperFlash/libpepflashplayer.so hard kodiert. Bei Ubuntu und Kubuntu genügt es dazu, die stabile Chrome-Version mit Hilfe des offiziellen Installers in den Standard-Repos zu installieren. Man kann aber auch das Pepper Flash PPA aktivieren und einer symbolischen Link auf /opt/google/chrome/PepperFlash/libpepflashplayer.so einrichten.