Oracle hat eine neue Version 5.1 seines frei zugänglichen Typ2-Hypervisors VirtualBox veröffentlicht. Die neue Version bringt erwartungsgemäß Performanceverbesserungen und Unterstützung für viele neue Hardwarekomponenten sowie Verbesserungen beim Multimedia-Support.
VirtualBox 5.1 erscheint rund 1 Jahr nach dem letzten Major-Release 5.0 und wartet mit einer umfangreichen Liste an Neuerungen auf.
So hat Oracle nach eigener Aussage unter anderem die Geschwindigkeit mit einer neuen APIC- und I/O APIC-Implementation in vielen Bereichen verbessert, etwa beim Netzwerkbereich oder beim Einsatz in Multi-CPU-Umgebungen. Zudem hat Oracle offenbar eine Reihe von Bugs unmittelbar am Hypervisor behoben.
Hardware-Support
Viele weitere Neuerungen beziehen sich auf neu unterstütze Hardware. Vor allem für Linux-Nutzer interessant ist der Support für High Definition Audio (HDA). Außerdem soll das Bauen der Kernelmodule jetzt auch ohne Dynamic Kernel Module Support (DKMS) funktionieren. Schließlich unterstützt VirtualBox 5.1 dann verbessertem Support für Python 3 und EFI nun auch das Booten von einem USB-Medium.
Oberflächlich
Neuerungen gibt es auch bei der GUI. Die hat das Entwicklerteam nun vollständig auf Qt 5 portiert. Die neue Überfläche erlaubt jetzt beim Erstellen neuer VMs das Auswählen des Speicherortes. Ferner reagiert die neue GUI mit einem passiven API-Event-Listener laut Oracle jetzt schneller auf Eingaben und soll auch sonst deutlich schneller geworden sein.
Verfügbarkeit
VirtualBox 5.1 ist ab sofort für Windows, OS X, Solaris und zahlreiche Linux-Distributionen als Binär-Paket zum freien Download verfügbar.
VirtualBox ist seit geraumer Zeit unter der GPL lizensiert. Lediglich einige, in einer Toolbox für Gastsysteme zusammengeführte Erweiterungen sind nur für die private Nutzung kostenlos und müssen bei kommerzieller Nutzung lizenziert werden.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.