:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1785100/1785152/original.jpg)
Cisco Expo 2012 – Hausmesse am 2. und 3. Mai in Berlin „Freedom of Choice“ – die IT ist im Wandel
Mobile, flexible und kosteneffiziente IT-Services, die den wachsenden Anforderungen an Datenvolumen, Mobilität und Sicherheit gerecht werden können, werden im Mittelpunkt der sechsten Cisco Expo am 2. und 3. Mai in der O2 World Berlin stehen.
Firmen zum Thema

Die IT ist im Wandel – eine Folge der neuen Auswahlmöglichkeiten bei Cloud-Computing, Sicherheit, Mobilität und „Bring Your Own Device“. Die IT-Entscheider der Unternehmen und der öffentlichen Hand stellt dies vor neue Herausforderungen. Wegen der wachsenden Anforderungen in den Bereichen Datenvolumen, Mobilität und Sicherheit müssen die IT-Services mobiler, flexibler und kosteneffizienter aufgestellt werden.
„Freedom of Choice“
Mehr und mehr Nutzer möchten sich frei entscheiden können, welche Cloud-Modelle, Virtualisierungsmöglichkeiten oder mobilen Anwendungen sie in Anspruch nehmen. IT-Verantwortliche müssen ihre Infrastruktur darauf einstellen. Carlo Wolf, Vice President Europe und Geschäftsführer von Cisco Deutschland, wird in seiner Keynote auf der Cisco Expo mit dem Titel „Freedom of Choice“ erklären, wie sich die IT durch die neuen Auswahlmöglichkeiten bei Cloud-Computing, Sicherheit, Mobilität oder „Bring Your Own Device“ wandelt.
Borderless Networks, Unified Datacenter und Collaboration
In den acht sogenannten Tech Know Lounges der Cisco Expo können Besucher in den Dialog mit Cisco-Experten zu den Themen Borderless Networks, Unified Datacenter und Collaboration treten. Die Themen dieser jeweils 45-minütigen Sessions reichen von „Cisco Security Manager 4.3“, „Unified Access“ und „Security in IPv6-Cisco-Netzwerken“ über „Chancen und Risiken von Cloud-Computing für SAP-Anwendungen“ und „Virtual Machine Networking“ bis hin zu „High-Speed-Fax und -Modems in UC-Designs“ und „Architektur und Deployment einer Post-PC-Collaboration-Lösung“.
Vortragsreihe im „Blue Room“
Im sogenannten Blue Room werden Cisco-Experten jeweils 40-minütige Vorträge halten, unter anderem über Ciscos Vision einer „Post-PC World“, über den Weg von „klassischen“ Ethernet- und Fibre-Channel-Topologien zu einer Unified Fabric sowie über flexible Enterprise-Architekturansätze.Außerdem soll der Service „Cisco Onplus“ vorgestellt werden: Mir der cloudbasierenden Plattform sollen Channel-Partner ihre Small-Business-Netzwerke online prüfen, überwachen und managen sowie Managed Services einfacher und wirtschaftlicher handhaben können. Die weiteren Vorträge im Blue Room behandeln das Pro und Kontra kommunaler Dienste aus der Cloud, inwieweit „People Centric Collaboration“ über Social Media Wissen, Innovation und Produktivität fördert, die Green-IT-Initiative sowie Cisco-Collaboration-Services aus der Cloud.
Themenparks
Für einen Überblick über IT-Lösungen und maßgeschneiderte Anwendungen möchte Cisco auf der Expo folgende Themenparks einrichten:
- Öffentliche Hand
- Mittelstand
- The World of Many Clouds
- People Centric Collaboration
- Unified Data Center / Borderless Network
- Cisco Services / Financial Engineering by Cisco Capital
In den Themenparks sollen an über 50 Infoständen Lösungen für aktuelle Herausforderungen wie Datenwachstum, Cloud-Architekturen, „Bring Your Own Device“ (BYOD), Social Media und kosteneffiziente Infrastruktur vorgestellt werden. Außerdem wird jeder Themenpark auf seiner eigenen Bühne im Umlauf des 2. Obergeschosses in 20-minütigen Vorträgen mehr von und über die Cisco-Partner, sowie zu aktuellen Cisco-Themen präsentieren.
Die digitale Gesellschaft der Zukunft?
Wie sehen unser Gemeinwesen und die öffentliche Verwaltung im Jahr 2020 aus? Wie können Universitäten und Hochschulen die besten Studenten gewinnen und die Ansprüche der digitalen Generation erfüllen? Wie verbessern Kliniken durch innovative Technologien die Patientenbetreuung? Was halten Bürger von der vernetzten Gesellschaft? Diesen und anderen Fragen zur Netzpolitik werden sich Politiker aus dem Deutschen Bundestag, eGovernment-Experten und Visionäre in der Podiumsdiskussion „Deutschland 3.0: Die digitale Gesellschaft der Zukunft?“ stellen.
(ID:33236520)