Die Cloud ist auf dem Weg zur standardisierten Handelsware. Das wirkt sich auch auf die Vertragsgestaltung aus. Ein Expertenkommentar über die Zukunft von Cloud-Verträgen.
Das zeitintensive Ausformulieren einzelner Verträge ist heute nicht mehr zeitgemäß und steht den eigentlichen Vorteilen der Cloud wie Flexibilität und Schnelligkeit im Weg.
Die Cloud durchdringt heute den Business-Alltag und ist kaum noch aus ihm wegzudenken. In den letzten Jahren hat sie sich stetig weiter entwickelt und nicht nur Unternehmen, sondern auch die IT-Branche verändert.
Im Mittelpunkt steht dabei ein fortschreitender Standardisierungsprozess, der in naher Zukunft die Cloud als Handelsware festigt. Das wirkt sich auf den gesamten Bezugsprozess der Cloud aus. Klar definierte Service-Pakete sind beim Kauf und der Bereitstellung einfacher abzuwickeln.
Diese Entwicklung spiegelt sich ebenfalls in der Vertragsgestaltung wieder, die in der Vergangenheit besonders langwierig war. Das zeitintensive Ausformulieren einzelner Verträge ist heute nicht mehr zeitgemäß und steht den eigentlichen Vorteilen der Cloud wie Flexibilität und Schnelligkeit im Weg.
„Pay as you go“ oder „Fixed End“
Man kann im Cloud-Markt vor allem zwei verschiedene Vertrags-Typen unterscheiden: Pay as you go und Fixed End, wobei Pay as you go im Public IaaS-Umfeld deutlich dominiert. Als Fixed-End-Kontrakte können Outsourcing-Verträge bezeichnet werden, bei denen die Ressourcen in dem vertraglich festgelegten Zeitfenster ab dem Startzeitpunkt in definierter Menge bereitstehen.
Beim Pay as you go sind die gekauften Ressourcen direkt nach dem Kauf des Kontraktes zeitlich unbeschränkt verfügbar. Cloud User zahlen in der Regel in Abhängigkeit der Nutzung. Das Problem: Jeder Anbieter gestaltet seine Verträge und Bezugsmodelle individuell.
Um hier Transparenz und Vergleichbarkeit zu schaffen standardisieren wir diese beiden Vertragstypen auf dem DBCE Marktplatz. Unsere Standardverträge enthalten klare Vorgaben und beschleunigen den Bezug von Cloud Services. Unternehmen sind in der Lage, mehrere Cloud-Verträge abzuschließen und miteinander zu kombinieren.
Dieses flexible Contracting ermöglicht eine bedarfsgerechtere Cloud-Nutzung. Es wird sich mit der zunehmenden Durchdringung der Cloud an sich und vor allem mit der Cloud als Commodity in den nächsten Jahren mehr und mehr durchsetzen.
* Christof Bock ist Head of Marketing der Deutsche Börse Cloud Exchange
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.