HP ordnet Client-Netzen eine Fitness-Kur für Virtualisierung, Multimedia und mobile Devices an Flexi-Hexi – HP bringt Datacenter, den Campus und Filialen auf Trab

Redakteur: Ulrike Ostler

Werden CIOs nach ihren Ressentiments gegen private und öffentliche Clouds gefragt, sagen rund 80 Prozent, dass sie ein „vendor-lock-in“ befürchten. HP tritt dem etwa entgegen mit einem (Netzwerk-) Management-System, dass auch Komponenten von Drittherstellern unter die Automations-Fittiche nehmen kann. Die neuen „Flex“-Komponenten dienen ebenso diesem Zeitgeist, indem sie Komplexität aus der Netzverwaltung nehmen.

Anbieter zum Thema

„Die Cloud ist keine Appliance”, sagt Bethany Mayer. Sie ist die neue Senior Vice President und General Manager der HP Networking Business Unit. Bekannt wurde das, zum Unbehagen der HP-Marketiers, ein Tag vor der offiziellen Ankündigung, vergangene Woche auf der Kongressmesse Interop in New York.

Noch mehr Frauen-Power bei HP: Bethany Mayer ist die neue Vice President und Geschäftsführerin der HP-Geschäftseinheit Networking. Der Job ist für sie nicht ganz neu; denn Frau Mayer hat die Business Unit schon seit vier Monaten geleitet. Sie berichtet an Dave Donatelli, Executive Vice President und General Manager of Enterprise Servers, Storage, Networking and Technology Services bei HP. Zuvor war Mayer bei HP als Vice President Marketing tätig, zuständig für Enterprise Server, Storage and Networking. Hier konnte sie ein Konzept umsetzen, das zu einer 14.6-prozentigen Umsatzsteigerung in den ersten drei Quartalen 2011 geführt hat, verglichen mit demselben Zeitraum des Vorjahres. (Archiv: Vogel Business Media)

Ihre Ernennung ist jedoch keine Überraschung, weil sie die Geschicke der Netzwerk-Abteilung von HP schon seit vier Monaten als Interims-Managerin lenkt. Es habe jedenfalls nichts mit einer Device „mehr Frauen-Power“ zu tun, nachdem an der Spitze der HP-Führung nun mit Meg Whitman ebenfalls eine Frau steht, versichert etwa Mike Banic, Vice President Global Marketing bei HP Networking.

Jedenfalls konnte sie eine Reihe neuer Produkte und Services vorstellen, die im Zeitzeichen Cloud stehen: Sie sollen helfen, das Networking einerseits zu flexibilisieren, andererseits zu automatisieren. Sie sollen Services bereitstellen und den CIO mehr denn je zu einem Service-Broker und –Erbauer werden lassen können.

Das Einerseits und Andererseits für Netzwerker

Einerseits gilt: Ohne funktionierendes Netzwerk, kein Cloud-Service. Das aber bedeutet, dass sich Administratoren und die zugrundeliegende Technik kümmern müssen und es weiterhin Performance-Steigerungen, Bandbreiten und Netzwerkprotokolle geht – bei HP immer im Vergleich zu Cisco. So habe Cisco seit 2008 rund 6,5 Prozent an Marktanteilen verloren, während HP in diesem Zeitraum 3,8 Prozent hinzugewinnen konnte.

Andererseits muss sich das Netzwerk selbst diesen übergeordneten Zielen anpassen; zum Beispiel im Rechenzentrum. Dort wird im Jahr 2014 bereits 80 Prozent des Netzwerkverkehrs zwischen Servern ablaufen und nur 20 Prozent zwischen Anwendern und Servern. Jetzt ist das Verhältnis nahezu umgekehrt.

Schuld an dieser Entwicklung ist etwa die Virtualisierung,– der Server, aber auch der Clients und von Storage –,eine unabdingbare Voraussetzung wiederum für die Cloud.

weiter mit: Das Networking muss sich wandeln

(ID:2053128)