Facebook gibt sein im Januar angekündigtes quelloffenes Javascript-Framework zum Bauen datengetriebener React-Applikationen „Relay“ frei. Relay erlaubt es Entwicklern, Daten-Abfrage-Spezifikationen auf einer UI-basierten Component-Ebene in funktionaler und deklarativer Weise festzulegen.
Der Beginn des Online-Tutorials " Getting Started" zu React
(Bild: Facebook)
Zum Bauen einer modernen Web-Anwendung gehört weit mehr, als das Programmieren einer Benutzerschnittstelle. Ein Problem ist dabei laut Facebook seit eh und je das Abfragen von Daten, gerade bei Dienste-orientierten, Web-basierten Software-Architekturen, zumal Anwendungen zunehmend komplizierter werden.
Facebook hatte daher auf der React.js Conf im Februar mit „GraphQL“ und Relay zwei neue Projekte vorgestellt, welche Entwicklern Web-basierter React-Anwendungen die Datenabfrage vereinfachen sollen, sogar bei extrem komplexen Entwicklungen mit Dutzenden von Mitwirkenden, wie Facebook selbst.
Was ist Relay ?
Relay ist ein neues Framework, das eine einfache und komfortable Datenabfrage-Funktionalität für React Applications implementiert. Dabei spezifiziert jede React-Komponente ihre eigenen Daten-Abhängigkeiten mit Hilfe der neuen Abfragesprache GraphQL deklarativ, wobei die Daten der jeweiligen Komponente als Eigenschaft in verfügbar gemacht werden.
Entwickler können so React-Komponenten auf „natürliche“ Weise erstellen. Relay überwacht und steuert dabei das Erstellen von Datenabfragen in Form effizienter Batches, indem es jede React-Kompomente mit exakt den Daten versorgt, welche diese angefordert hat. Ferner sorgt Relay für das Updaten der React-Komponente, wenn sich Daten ändern und pflegt einen Client-seitigen Cache für sämtliche Daten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.