:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1814400/1814418/original.jpg)
Medieninhalte, Prozesse und Botschaften zielgruppenspezifisch aufbereiten Erweiterte Kommunikationspotenziale durch KVM
In jedem Kontrollraum, in jedem Leitstand und auf jeder Anzeigentafel müssen Informationen klar und verständlich ersichtlich und bedienbar sein. Ihren Weg nimmt die AV-Information häufig über KVM – von der Informationsquelle zum Betrachtungsort, ohne, dass es „offensichtlich“ wird. Dabei hat KVM so viel mehr zu bieten, was dem Bediener das Leben erleichtert.
Firmen zum Thema

Die Frage, die sich zunächst stellt, lautet: Was muss KVM im Kontrollraum leisten? Im Kontrollraum oder am Leitstand befinden sich professionelle AV-Lösungen auf einem sehr hohen technischen Niveau. Dabei sind Bediener oder Benutzer meist keine IT-Profis, sondern meist Spezialisten ihres eigenen Fachgebietes, das sie bedienen, beobachten und in das sie im Bedarfsfall korrigierend eingreifen. Die Anforderungen an AV- und auch KVM-Systeme sind daher schnell definiert.
Für die Guntermann & Drunck GmbH (G&D) sind deshalb für ein KVM-System folgende Kriterien ausschlaggebend:
- professionelle Visualisierung
- unabhängig von Soft- und Hardwareplattformen
- Übertragung ohne Latenzen
- Ereignissteuerung für Video- und Alarmsignale
- hohe Verfügbarkeit
- Redundanz
- Einfachste Bedienbarkeit.
Wichtig: Sichere und schnelle Steuerung
Die Prozessbedienung und Überwachung im Kontrollraum verlangt schnelle Reaktionen. Daher muss das Zusammenspiel von Mensch
Umschalten ohne Nachdenken
Dank der CrossDisplay-Switching-Funktion können Anwender ganz einfach per Mausbewegung zwischen unterschiedlichen Rechnern eines KVM-Switches oder einer KVM-Matrix umschalten. Die Mouse bewegt sich wie auf einem „virtuellen Desktop“ und lässt sich über alle angeschlossenen Displays bewegen. Wechselt der Mousecursor von einem zum nächsten Display, schaltet KVM automatisch auf den dazugehörigen Rechner um und nimmt den Audio-Stream sogar gleich mit. Die Mouse verwandelt sich in ein effektives und schnelles Switching-Tool. Dabei wird die Anordnung der Displays zur reinen Geschmackssache. Selbst Großbildschirme lassen sich auf diese Weise integrieren und ansteuern; bei nahezu unbegrenzter Anzahl Anzeigegeräten und deren beliebiger Anordnung.
Alles im Blick
Darüber hinaus können bei Einsatz eines Multiviewers auch die Bilder mehrerer Rechner in nur einem Display gebündelt dargestellt werden. Sämtliche Rechner werden dabei mit nur einer Mouse-/Keyboard-Kombination bedient. Das CrossDisplay-Switching schaltet per Mouse-Bewegung die Bedienung einfach auf den
Steuerung über individuelle Bedienpanels
Bedienungsfreiheit und Unabhängigkeit geht bei G&D mit deren IP-Control-API noch einen Schritt weiter. In einer KVM-Matrix können Umschaltkommandos auch per Netzwerk durchgeführt werden und damit völlig losgelöst vom KVM-Endgerät am Arbeitsplatz. Braucht der Bediener etwa den Rat eines Kollegen, kann er ihm das betreffende Rechnerbild auf seinen Monitor aufschalten, indem er einfach die entsprechenden Symbole auf einem Touchscreen drückt
Aufgaben „abschieben“ erlaubt
Live dabei und zum Anfassen
Um all diesen Ansprüchen gerecht zu werden, spannt die Guntermann & Drunck GmbH weltweit ein starkes Partnernetzwerk, das diesen Mehrwert der Beratung ebenso leisten kann, wie der Hersteller selbst. Interessenten, Kunden, Hilfesuchende und engagierte Integratoren heißt G&D herzlich am Stand 10-R116 vom 4. bis 6. Februar 2014 willkommen, wenn sich auf der ISE in Amsterdam die Weltriege des AV-Bereiches trifft. G&D bietet Interessenten unter http://www.gdsys.de/events/ kostenlose Tickets.
(ID:42489196)