Kälteerzeugung aus Serverabwärme Erste Ergebnisse im Projekt HotFlAd
Autor
Im Forschungsprojekt „Abwärmenutzung aus Kompakt-Rechenzentren (HotFlAd)“ wird ein innovatives, weitgehend klimaneutrales Kühlkonzept demonstriert, das auf der Nutzung von Abwärme aus IT-Komponenten basiert. Die Lösung kombiniert eine Hot-Fluid-Serverkühlung mit einer Adsorptionskältemaschine und wird zur Zeit an der TU Berlin in einer Modellinstallation auf Herz und Niere geprüft.
Die ersten Ergebnisse der Analysen in HotFlAd liegen nun vor und bestätigen die Annahmen des Forscherteams. Es konnte bereits gezeigt werden, dass das System einen sicheren und zuverlässigen Betrieb ermöglicht und die Serverwärme im stationären Betrieb sicher abgeführt wird. Auch die für den Realbetrieb erwarteten Energieeinsparpotenziale werden voraussichtlich realisiert werden können. Gegenüber konventioneller Kühlung könnte der elektrische Energiebedarf für die Kühlung auf ein Viertel reduziert werden. Wie die Messdaten zeigen, erreicht die Modellanlage (Bild Server, Bild Kühlung) hohe Effizienzwerte der Kälteerzeugung (COP) bei unterschiedlichen Randbedingungen und Temperaturwerten.
Eine Herausforderung im Projekt ist die optimale Feinabstimmung der Heißwasserkühlung mit der Adsorptionskälteanlage. Das finale System soll technisch und wirtschaftlich tragfähig sein und mit minimalem Aufwand für ein breites Spektrum an Anwendungen in Kompaktrechenzentren/Edge Rechenzentren anwendbar sein.
Weitere Details zu den Potenzialen und der Realisierbarkeit des Systems sowie zu den konkreten Herausforderungen und Lösungen werden in Form von regelmäßigen Blogbeiträgen folgen. Bleiben Sie dran!
Über HotFlAd: Im Projekt HotFlAd wird eine Heißwasserkühlung mit einer Adsorptionskältemaschine kombiniert. Die Lösung erlaubt es, die Serverabwärme zur Kälteerzeugung zu nutzen. Die Kälte kann dann beispielsweise zur allgemeinen Kühlung des Gebäudes oder anderer aktiver Elemente innerhalb eines Rechenzentrums verwendet werden. Mit dem HotFlAd-Konzept kann eine signifikante Effizienzsteigerung gegenüber der konventionellen Klimatisierung im Rechenzentrum erreicht werden. Das innovative Konzept wird zum einen unter Laborbedingungen an der TU Berlin – Hermann-Rietschel-Institutund zum anderen unter Praxisbedingungen bei noris network umgesetzt und demonstriert.
Autor: Nasir Asadov
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.