Agile Software-Entwicklung Erst DevOps macht die IT wirklich agil

Von Dr. Dietmar Müller |

Anbieter zum Thema

Erinnern Sie sich noch an das Schlagwort der „agilen“ Software-Entwicklung? Vor rund zehn, 15 Jahren war das ein ganz großer Hype – der wegen verschiedener Gründe aber ein wenig aus der Mode gekommen ist. Seine Stelle hat heute DevOps eingenommen. Wie unterscheiden sich die beiden Konzepte und wie definiert sich DevOps eigentlich genau?

DevOps steht für Development & Operations und beschreibt ein Entwicklungskonzept, das ganz ohne Werte, Prinzipien und Manifest auskommt. Ein wichtiges Merkmal bei DevOps ist die Kommunikation aller beteiligten Personengruppen.
DevOps steht für Development & Operations und beschreibt ein Entwicklungskonzept, das ganz ohne Werte, Prinzipien und Manifest auskommt. Ein wichtiges Merkmal bei DevOps ist die Kommunikation aller beteiligten Personengruppen.
(© aa_amie - Fotolia.com)

Der Software-Entwicklung in Unternehmen kommt mittlerweile eine sehr zentrale Rolle zu: Für die Wettbewerbsfähigkeit ist es von großer Bedeutung, dass Mitarbeiter oder Kunden schnell neue Anwendungen nutzen können. „Insbesondere IT-Abteilungen stehen heute in großen Unternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeitern unter hohem Druck, kürzere Innovations-, Release- und Markteintrittszyklen zu unterstützen“, so Joachim Hackmann, Principal Consultant bei PAC.

Die agile Software-Entwicklung trat an mit dem Versprechen, genau das liefern zu können. Der Softwareentwicklungsprozess sollte flexibler und schlanker werden, als man von den klassischen Vorgehensmodellen wie beispielsweise beim Wasserfallmodell, beim Rational Unified Process oder dem V-Modell kannte.

Dafür wurden agile Prinzipien – das sind Leitsätze für die agile Arbeit – formuliert, die wiederum auf agilen Werten basierten, die in einem agilen Manifest festgezurrt wurden. Hört sich kompliziert an? War und ist es auch, obwohl eine der Prinzipien forderte, der Einfachheit des Entwicklungsprozesses Priorität einzuräumen. Nichtsdestotrotz sollen Ende 2014 mehr als 90 Prozent aller Unternehmen agile Prozesse für die Software-Entwicklung herangezogen haben, so der 9th Annual State of Agile Survey von VersionOne.

Trotz dieser stattlichen Zahl ist heutzutage kaum mehr von der agilen Softwareentwicklung die Rede. An ihre Stelle ist DevOps getreten, was beispielhaft auch am Produktangebot des auf „Agile Life Cycle Management“ spezialisierten Unternehmens Versionone abzulesen ist, das den Survey durchgeführt hat: Neben den seit 2002 angebotenen agilen Ressourcen sind mittlerweile praktisch gleichwertig DevOps-Ressourcen getreten. Aber was bedeutet denn nun DevOps eigentlich?

Was bedeutet DevOps genau?

Das aus „Development“ und „Operations“ zusammengesetzte Kunstwort beschreibt ein Entwicklungskonzept, das ganz ohne Werte, Prinzipien und Manifest auskommt. Das Ziel ist aber das gleiche wie bei den agilen Methoden: Die möglichst schnelle Bereitstellung und Inbetriebnahme neuer Anwendungen, von Softwarefunktionen, Produkten und Services. Mancherorts ist daher zu lesen, DevOps sei die Implementierung agiler Prozesse der Softwareentwicklung in den IT-Betrieb.

Das ist aber noch nicht alles: Während sich die agile Software-Entwicklung vorrangig darum kümmert, den Software-Entwicklungsprozess flexibler und schlanker zu machen, bezieht DevOps noch einen weiteren entscheidenden Akteur im Unternehmen mit ein: Den Anwender! Die Zusammenarbeit von Fachexperten und Entwicklern ist mit DevOps vielmehr in den Mittelpunkt gerückt.

An anderer Stelle hat Mark Troester, Vice President, Solutions Marketing bei Progress, DevOps bereits einmal so definiert: „Mit all seinen Plattformen, Tools und Methoden legt der DevOps-Ansatz Wert auf eine enge Abstimmung von IT-Betrieb und Entwicklung. Ziel von DevOps ist die Bereitstellung neuer und fortlaufend getesteter Applikationen, die ständige Weiterentwicklung von Features und eine laufende Wartung, um Applikationen schneller ausliefern zu können.“

Mittler zwischen Programmierern und Nutzern: die IT-Abteilung

DevOps richtet sich somit also nicht alleine an die Entwicklerseite, sondern vielmehr an die IT-Abteilung als Mittler zwischen Programmierern und Nutzern. Während die Softwareentwicklung dem immensen Bedarf an kurzfristig verfügbarer Anwendungssoftware mit besagten agilen Methoden begegnet, hat die IT auch die Usability, Performance, Stabilität, Sicherheit und Verfügbarkeit im Auge.

Gerade hier lag viel im Argen: Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, als ein System-Administrator zu Ihnen an den Arbeitsplatz kam, um eine neue Software per CD auf Ihren Rechner zu spielen? Eine Schulung für diese Software gab es eher selten – und beim Entwicklungsprozess hatten Sie in der Regel auch nichts mitzureden. Das sorgte natürlich für Produktivitätsdefizite – mit entsprechenden Wettbewerbsnachteilen.

Heiß begehrt: DevOps bei IT-Managern

DevOps verspricht, solche Produktivitätsdefizite erst gar nicht aufkommen zu lassen. Entsprechend wild sind CIOs und ihr Gefolge auf den Ansatz, der die Qualität der Software, die Geschwindigkeit der Entwicklung und der Auslieferung sowie das Miteinander der beteiligten Teams enorm verbessern soll. So ist es auch in der von Hackmann betreuten PAC-Studie „DevOps - Reality Check in deutschen Unternehmen“ nachzulesen.

Demnach stufen die meisten leitenden IT-Manager (70 Prozent) aktuell das Thema DevOps als „unverzichtbar“ ein, wenngleich die aktuelle Umsetzungsrate von DevOps in deutschen Unternehmen noch bescheiden ausfällt: Gerade einmal acht (!) Prozent der befragten Manager erklärten, dass DevOps bereits Bestandteil in allen Entwicklungsprojekten ist. 24 Prozent betreiben DevOps-Konzepte in einzelnen Projekten. In anderen Studien werden weitaus höhere Zahlen genannt - PAC-Analyst Hackmann ist jedoch für seine Seriosität bekannt.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Woran hapert es? Das wollte auch Hackmann von den 82 befragten IT-Verantwortlichen in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern wissen. Klare Antwort: Am meisten scheitert die Einführung am fehlenden Know-how (69 Prozent). Oft mangele es auch einfach an Zeit und Ressourcen (67 Prozent), um das Thema mit der gebotenen Ernsthaftigkeit zu verfolgen. Grundsätzliche Hindernisse wie etwa eine ablehnende Haltung der Mitarbeiter oder Unverträglichkeit mit vorhandenen Abläufen seien dagegen selten.

Hackmann sieht DevOps trotz der aktuell noch niedrigen Einsatzzahlen als Erfolgsmodell: „Angesichts dessen, dass DevOps eine recht junge Methode ist, die zudem von vielen Befragten sehr unterschiedlich interpretiert wird, ist der praktische Einsatz erstaunlich weit verbreitet“, so der Berater. Sein Eindruck ist, dass DevOps heute schon „in fast jedem dritten Unternehmen gelebt" wird.

(ID:43978945)