:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1814600/1814684/original.jpg)
Webinar Aufzeichnung
Open-Source-Software im Unternehmen
Erfolgreicher OSS-Einsatz dank professionellem Support
Open-Source-Software (OSS) bietet heute Schlüssel-Technologie für viele IT-Bereiche. Auch der Einsatz im Unternehmen nimmt zu. Bei diesem kritischen Thema gibt es allerdings einige Bereiche zu beachten.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1630500/1630528/original.jpg)
Mit Klick auf "Jetzt gratis anschauen!" willige ich ein, dass Vogel Communications Group meine Daten an die genannten Anbieter (IBM Deutschland GmbH) dieses Angebotes übermittelt und diese meine Daten, wie hier beschrieben, für die Bewerbung ihrer Produkte auch per E-Mail und Telefon verwenden.
Anbieter
Künstliche Intelligenz (KI), Big Data, Dev/Ops, Analytics, Cloud, Container...Für all diese Bereiche ist OSS heute der stärkste Innovationstreiber. Auch aus der Unternehmens-IT ist Open-Source-Software nicht mehr wegzudenken. Die Hauptgründe für den Einsatz sind Innovationskraft, Flexibilität, Geschwindigkeit und eine Reduzierung der Kosten.
Im Unternehmen stellen sich jedoch im Gegensatz zum privaten Einsatz folgende Fragen:
1) Kann Community Software überhaupt für unternehmenskritische Prozesse eingesetzt werden oder muss immer die kommerzielle Version einer OSS benutzen werden?
2) Wie unterstützen Sie dieses hoch diverse Portfolio unterschiedlichster Produkte in einem einheitlichen Support-Ansatz?
3) Wie betreiben Sie diesen Blumenstrauß an Produkten entsprechend Ihrer Geschäftsanforderungen und Sicherheitsrichtlinien?
4) Wie behalten Sie die Kostenkontrolle?
Im Foku
s des Experten-Videos mit Michael Becker stehen die Supportsteuerung von OSS, um den Einsatz für Ihr Unternehmen zu optimieren und auf einen einheitlichen Enterprise-IT-Level zu heben. Beleuchtet werden im Speziellen die umfassenden Multivendor Support-Möglichkeiten von IBM.
Highlights aus dem Vortrag:
Im Unternehmen stellen sich jedoch im Gegensatz zum privaten Einsatz folgende Fragen:
1) Kann Community Software überhaupt für unternehmenskritische Prozesse eingesetzt werden oder muss immer die kommerzielle Version einer OSS benutzen werden?
2) Wie unterstützen Sie dieses hoch diverse Portfolio unterschiedlichster Produkte in einem einheitlichen Support-Ansatz?
3) Wie betreiben Sie diesen Blumenstrauß an Produkten entsprechend Ihrer Geschäftsanforderungen und Sicherheitsrichtlinien?
4) Wie behalten Sie die Kostenkontrolle?
Im Foku

Highlights aus dem Vortrag:
- Commerzieller OSS Support für Red Hat Produkte, SUSE Produkte, Ubuntu Linux und Docker
- Community OSS Support für mehr als +250 verschiedene OSS-Produkte, einschließlich "How to Support" zur Installation und Konfiguration
- Einheitliche Enterprise SLA für Community und kommerzielle OSS